+++ Die neuen Termine für 2025 sind da +++

Wir möchten die positiven Auswirkungen von Tieren auf Kinder und Jugendliche nutzen und Euch bzw. Euren Kindern eine Begegnung der besonderen Art anbieten.

Für Kinder und Jugendliche aus dem Autismus-Spektrum können diese Begegnungen mit Eseln eine einzigartige und bereichernde Erfahrung, sowohl emotional, sozial, wie auch kognitiv bieten. Der Kontakt beim Streicheln und Striegeln sowie beim Führen der Tiere führt u.a. zu:

  1. Verbindung zu Tieren: Die Interaktion mit Tieren, insbesondere mit Eseln, kann eine emotionale Verbindung herstellen. Esel sind oft freundlich, neugierig und einfühlsam, was zu einer positiven zwischenmenschlichen Dynamik führen kann. Sie haben allerdings auch Bedürfnisse, die sie klar äußern und die berücksichtigt werden müssen.
  2. Selbstvertrauen: Die Verantwortung, sich um das Tier zu kümmern und es zu führen, kann das Selbstvertrauen stärken und ein Gefühl der Erfüllung vermitteln.
  3. Stressabbau und Achtsamkeit durch Entschleunigung und Naturerlebnis: Esel sind von Natur aus gemächliche Tiere und gehen in einem gemütlichen Tempo. Dies kann eine entspannte und ruhige Atmosphäre schaffen, die es den Teilnehmern ermöglicht, die Umgebung zu genießen, sich zu entspannen und Stress abzubauen.
  4. Körperliche Aktivität: Eselwanderungen erfordern körperliche Aktivität, da die Teilnehmer neben den Tieren gehen oder sie begleiten. Dies kann eine sanfte Form der Bewegung sein, die den Körper aktiviert, ohne übermäßig anstrengend zu sein.
  5. Soziale Interaktion: Eselwanderungen in Gruppen bieten durch die gemeinsame Erfahrung die Möglichkeit, soziale Interaktionen zu fördern.
Wie und wo laufen diese Begegnungen ab?

Partner ist  „Die Eselei“
Brookdeich 288
21029 Hamburg
dieeselei.de

Andreas Kirsch betreibt seit 2016 “Esel-Wandern in Hamburg – dieeselei.de”. Gemeinsam mit seinen vier Eseln bietet er fast täglich Schnuppertermine, Veranstaltungen sowie geführte Wanderungen durch die Natur rund um Bergedorf an.

Für jede*n Teilnehmende*n ist ein Elternteil bzw. eine erwachsene Bezugsperson als Begleitung und für die Verantwortung mit dabei. Andreas Kirsch wird uns dann über einen Zeitraum von zwei Stunden in den Umgang mit den Eseln einführen und wir erlernen das Striegeln und Streicheln. Ihr erprobt Euch im Führen eines Esels und wir können nach erfolgreicher Einführung und Übung mit den Eseln eine Runde durch das Gelände gehen.

Termine in 2025 (jeweils 15-17 Uhr):

Montag 17. März 2025
Dienstag 15. April 2025
Donnerstag 15. Mai 2025
Donnerstag 12. Juni 2025
Montag 14. Juli 2025
Dienstag 12. August 2025
Dienstag 30. September 2025
Donnerstag 16. Oktober 2025

Pro Treffen können vier Kinder und Jugendliche im Alter von 10 – 20 Jahren mit einer Autismus-Diagnose (oder Verdachtsdiagnose) teilnehmen. Die Teilnahme kostet 10,- € pro Termin.

Für weitere Informationen und die Anmeldung klickt bitte auf kikudoo.com

Bei Fragen meldet Euch bitte über die Email-Adresse: info@autismushamburg.de.

Online-Vortrag am 30.5.2024 „Unterm Radar – autistische Mädchen im Diagnose-Dschungel“ mit Renate Götze
Renate Götze ist Juristin, Referentin, aktives Mitglied bei Autismus Hamburg e.V. und Mutter einer jungen erwachsenen Autistin.
Frauen und Mädchen werden viel zu oft übersehen.
Die weibliche Ausprägung der Symptome führt zum Vorenthalten der erforderlichen Unterstützung,
auf Fehldiagnosen folgen unpassende Hilfen.
Betroffene Frauen und Mädchen und ihre Angehörigen haben oft eine jahrelange Odyssee
durch Arztpraxen hinter sich, ehe sie „erkannt“ werden.
Warum ist das so? Was muss sich ändern, damit auch autistische Mädchen frühzeitig
die richtige Diagnose und passende Unterstützung bekommen?
Zeit: 19.00 – 21.00 Uhr über Zoom
Teilnahmegebühr:
Buchung über autAkademie.de (bitte klickt auf die Verlinkung im Text bzw. auf den Preis)
5,- Euro für Mitglieder von Autismus Hamburg e.V. und autSocial e.V.
10,- Euro für Nicht-Mitglieder von Autismus Hamburg e.V. und autSocial e.V.
Anmeldung bis zum 29.05.24 unter
Der Link wird einen Tag vorher geschickt!
Für unseren Online-Vortrag gelten folgende Regeln:
+ Ihr meldet Euch bitte verbindlich per Mail an +
+ Mit der Anmeldung per Mail seid Ihr einverstanden, + dass Euch die anderen teilnehmenden Eltern im Video sehen können +
+ dass das Treffen über Zoom als Plattform stattfindet +
+ Eine Video- oder Audioaufzeichnung findet weder von uns noch von den Teilnehmern statt, auch Screenshots sind nicht erlaubt +
+ Hintergrundgeräusche sollten vermieden werden, Mikrofon während des Vortrages bitte stummschalten +
Das Team von Autismus Hamburg e.V. freut sich auf viele Anmeldungen!
liebe Eltern, liebe Autismus-Interessierte,
hiermit laden wir Euch erneut ganz herzlich zu einem virtuellen Themenabend „Autismushund“ am Montag, 03. Juni von 19.00 – 21.00 Uhr über Microsoft Teams ein.
Einige unserer Familien haben sehr gute Erfahrungen mit Autismus-/Assistenzhunden gemacht und diese Erfahrungen möchten wir gern an Familien weitergeben, die sich evtl. mit dem Gedanken tragen, einen Hund zum Autismus-/Assistenzhund ausbilden zu lassen oder die überlegen, sich einen Hund anzuschaffen.  Es wird einen Vortrag zu diesem Thema geben und im Anschluß steht die Referentin dann für Fragen zur Verfügung.
Für wen ist der Themenabend geeignet?
für interessierte Familien/Autist*innen, die in der Überlegung stecken, sich einen Hund anzuschaffen und ihn zum Assistenzhund ausbilden zu lassen sowie für alle, die neugierig auf das Thema sind. Je nach Anmeldezahlen freuen wir uns auch über Familien, die Erfahrung mit Autismushunden haben und berichten können.
Referentin:
Sina Rademacher, Assistenzhundetrainerin aus Hamburg Assistenzhunde Hamburg
Links für Interessierte:
Für unseren virtuellen Themenabend gelten folgende Regeln:
+ wir werden max. 15 Teilnehmer zulassen zzgl. der Moderation und der Referentin
+ Ihr meldet Euch bitte verbindlich per Mail an.
+ Mit der Anmeldung per Mail seid Ihr einverstanden,
     => dass Euch die anderen teilnehmenden Eltern im Video sehen können.
     => dass das Treffen über Microsoft-Teams als Plattform stattfindet.
+ Eine Video- oder Audioaufzeichnung findet weder von uns noch von den Teilnehmern statt, auch Screenshots sind nicht erlaubt.
+ Verschwiegenheit hat höchste Priorität – Außenstehenden wird Stillschweigen über die Inhalte des Abends bewahrt
+ Hintergrundgeräusche sollten vermieden werden, evtl. Mikrofon stummschalten solange nicht gesprochen wird.
Anmeldung bitte per Mail an: autismushamburg@email.de
Teilnahmegebühren: 5 € pro Person
Mit der Anmeldebestätigung erhaltet Ihr weitere Infos.
Bitte meldet Euch bis zum 02. Juni 2024 an! Wir gehen nach der Reihenfolge der Anmeldungen, die per Mail bei uns eingehen! Die Mail mit dem Link für das Teams-Meeting wird Euch am 03.06.2024  zugesandt. Entweder könnt Ihr Teams vorher auf Euerm Handy/Laptop etc. installieren (App) oder Ihr öffnet den Link in Microsoft Edge. Eine Kamera sollte vorhanden sein.
Wir freuen uns sehr über Eure Anmeldung!
Viele Grüße sendet das Team von Autismus Hamburg e.V.

Sarah Weber ist studierte Sonderpädagogin (M. Ed.), Fachkraft für unterstützte Kommunikation, Elternberaterin für AD(H)S und bietet therapeutische, begleitende und beratende Arbeit mit Kindern im Autismus-Spektrum und deren familiärem und sozialem Umfeld an. Sie ist Inhaberin der AutisPlus GmbH

Sarah Weber spricht über Pathological Demand Avoidance bzw. über Pervasive Drive für Autonomy (PDA). Im Vortrag werden Definition und Merkmale, diagnostische Möglichkeiten sowie pädagogische Strategien und Handlungsmöglichkeiten vorgestellt.

Es bleibt Zeit für Austausch, Fragen und Diskussion.

Zeit: 19.00 – 21.00 Uhr über Zoom
Teilnahmegebühr:
Buchung möglich ab sofort über autAkademie.de (bitte klickt auf die Verlinkung im Text bzw. auf den Preis)
5,-  Euro für Mitglieder
10,- Euro für Nicht-Mitglieder
20,- Euro für Fachkräfte
Anmeldung bis zum 10.06.24 möglich. Der Link wird einen Tag vorher geschickt!
Für unseren Online-Vortrag gelten folgende Regeln:
+ Ihr meldet Euch bitte verbindlich per Mail an +
+ Mit der Anmeldung per Mail seid Ihr einverstanden, + dass Euch die anderen teilnehmenden Eltern im Video sehen können +
+ dass das Treffen über Zoom als Plattform stattfindet +
+ Eine Video- oder Audioaufzeichnung findet weder von uns noch von den Teilnehmern statt, auch Screenshots sind nicht erlaubt +
+ Hintergrundgeräusche sollten vermieden werden, Mikrofon während des Vortrages bitte stummschalten +
Das Team von Autismus Hamburg e.V. freut sich auf viele Anmeldungen!

Liebe Autismus-Interessierte,

wir freuen uns sehr, zum kommenden Welt-Autismus-Tag 2024 zu einer hybdriden Kooperationsveranstaltung am 3. April 2024 des Hamburger Autismus Institutes, der iba Hamburg und des Elternvereins Autismus Hamburg e.V. einzuladen.

Gemeinsam möchten wir positiv auf Autismus gucken. Wir möchten Tipps und Ideen geben, wie wir zu mehr Akzeptanz und Miteinander gelangen.

Ablauf:

17.00 Uhr

Begrüßung und Vorstellung der Referent*innen

17.10 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Olaf Beuchling, Wissenschaftlicher Studienortleiter für Sozialpädagogik der iba Hamburg:

„Kinder aus dem Autismusspektrum in der Kita: Hinweise und Hilfen“

17.45 Uhr

Fragen und Diskussion

18.00 Uhr

Vortrag Autismus Hamburg e.V., Antje Horn-Engeln und Carmen Gauf

„Blick nach vorn – optimistisch durch den Alltag kommen. Die Elternsicht“

18.30 Uhr

Fragen und Diskussion

18.40 Uhr Kurze Pause

18.50 Uhr

Vortrag von Susanne Heinemann, Institutsleitung Hamburger Autismus Institut

Erwachsene mit hochfunktionellem Autismus

19.20 Uhr

Fragen und Diskussion

19.30 Uhr

Ende der Veranstaltung

 

Anmeldung:

Die Online-Veranstaltung findet über Zoom statt. Interessierte können sich am 03. April 2024 ab 16:45 Uhr zu den jeweiligen Vorträgen einwählen.

 

https://internationale-ba.zoom.us/j/98015597086

(ohne Kenncode – Sie können direkt einsteigen, ohne dass Sie freigeschaltet werden müssen)

Wer die Vorträge vor Ort genießen und sich mit den Anwesenden bei Snacks und Getränken am Campus austauschen möchte, ist herzlich eingeladen! Wir bitten hier um eine kurze Anmeldung an hamburg@ibadual.com bis zum 27.03.2024.

Wir freuen uns auf einen interessanten Abend!

Prof. Dr. Olaf Beuchling, Antje Horn-Engeln, Carmen Gauf und Susanne Heinemann

iba Hamburg https://www.ibadual.com/

Autismus Hamburg e.V. https://www.autismushamburg.de/

Hamburger Autismus Institut https://autismus-institut.de/

_______________________________________

Wann findet der Fachtag statt?
Sa, 17. Februar 2024 von 13.00 – 18.00 Uhr
Flyer zum Fachtag

Wo findet der Fachtag statt?
Gymnasium Christianeum
Otto-Ernst-Straße 34
22605 Hamburg
(S-Othmarschen)

Wer ist Veranstalter?
Verlag Hamburger Perpektivwechsel Media https://hamburger-perspektivwechsel-media.de/
Fachverein PDA-Autismus-Profil FAPDA https://pda-autismus-verein.org/
in Kooperation mit Autismus Hamburg e.V. https://www.autismushamburg.de/

Wer sind die Referentinnen?
Dr. Nicole Chou-Knecht, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Co-Präsidentin Fachverein PDA-Autimus-Profil
Sarah Weber, Sonderpädagogin und Gründerin von AutisPlus https://autisplus.de/
Vivian Weiss, Co-Autorin und Mutter von Ben aus dem Buch „Zirkus im Kopf“

An wen richtet sich die Veranstaltung?
Eltern, Ärzt*innen, Therapeut*innen, Pädagog*innen, Erzieher*innen, Autismus-Fachkräfte und alle, die sich für das Thema interessieren und mehr darüber erfahren möchten.

Was kostet die Teilnahme?
25 € pro Person inkl. Getränke, Kuchen

Wie melde ich mich an?
Bitte eine Mail an write@hamburger-perspektivwechsel-media.de

Was ist PDA?
„PDA ist eine Form des Autismus-Spektrums, die sich durch eine intensive Vermeidung von Anforderungen auszeichnet. Es werden soziale Strategien verwendet, um Anforderungen zu umgehen, bis hin zu Panikreaktionen wie Flucht, Kampf oder Einfrieren.“ Zitat Homepage FAPDA
Kinder mit PDA wirken im Vergleich oft nicht wie ein „klassische“ Autisten. Sie können meist sehr gut maskieren und wirken sozial aufgeschlossen und vergleichsweise kompetent. Viele werden deshalb auch gar nicht oder noch später diagnostiziert.
Eltern und Lehrer stellen immer wieder fest, dass allgemein gängige Methoden, die man bei ADHS oder ASS anwendet, bei diesen Kindern nur kurz bzw. gar nicht helfen oder sogar kontraproduktiv sind. Feste Strukturen und Routinen sorgen eher für mehr Stress und Zusammenbrüche.
Die Referentinnen möchten dazu beitragen, die Besonderheiten von Kindern im PDA-Profil zu erklären und darauf aufmerksam machen.
Bei Fragen zur Veranstaltung schreibt bitte eine Mail an write@hamburger-perspektivwechsel-media.de

+++Verschoben auf den 1.2.2024+++

Workshop Nr. 2 „Gedanken“

07. Dezember 2023 +++ 19.00-21.00 Uhr +++ Hybrid

  • Wie entstehen eigentlich Gedanken?
  • Techniken zur Lenkung von Gedanken
  • Die ACT Therapie und Ihre Grundlagen
  • Abgleich der realen Welt des Erlebens mit der eigenen Wahrnehmung
  • Akut Programm für stark belastende Gedanken und Situationen
  • Wie kann ich gut schlafen ohne zu Grübeln?

Mehr Infos und Anmeldung unter: Gedanken | eltern-entlastung.de

Das Programm richtet sich an alle Eltern, die durch die Indikationen ihrer Kinder und damit verbundenen Alltagsproblematik stark belastet sind und oft nicht wissen, wie es weitergehen soll.

In einem Zeitraum von 12 Monaten wird in 4 Workshops Wissen über die neurobiologischen Hintergründe unserer Situation und erprobte Methoden aus der Verhaltenstherapie, Pädagogik und Achtsamkeit vermittelt und Hilfestellungen für eine dauerhafte Verbesserung der eigenen Situation gegeben. Das Ziel ist es, zu helfen, Belastungen und Stress zu steuern, um eine bessere Lebensqualität zu erreichen.

Das Programm gliedert sich in vier Teile, die mit wenig Zeitaufwand in den Alltag integriert werden können.

Monatliche etwa 1-stündige Trainingstermine (der 2. Donnerstag im Monat) in denen individuelle Hilfen und Antworten auf Fragen gegeben werden.

Der Kursleiter, Siegfried Höchst, ist Psychologe und hat langjährige Erfahrung in der Betreuung von belasteten Familien. Er kombiniert seine Erfahrungen mit der ACT Therapie und tiefem neurobiologischem Verständnis, um pragmatische Lösungen für den Alltag zu finden.

Die Kosten betragen 35€ pro Workshop (inkl. Möglichkeit, Fragen zu stellen und aktive Teilnahme an Online-Trainingssitzungen). Das Programm ist auf 12 Monate strukturiert, die Workshops können aufbauend oder individuell gebucht werden, je nach Interessen und eigenem Bedarf. Ein Einstieg in das Portal ist jederzeit möglich.

👉    Zur Anmeldung

Weitere Workshops in 2024:

Q1/24 Workshop Nr. 3: Emotionen – Regulation im Alltag
Q2/24 Workshop Nr. 4: Alltagsintegration und Zusammenspiel von Gedanken, Emotionen und Handlung.

Autismus Hamburg e.V. und autSocial e.V. freuen sich, den nächsten gemeinsamen Fachtag anzukündigen:

„Potentiale entwickeln – Empowerment von Anfang an“

 

Weitere Infos folgen!

Autismus Hamburg e.V. lädt in Kooperation mit der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg
am Mittwoch, 10. Mai 2023 von 19.30 – ca. 21.30 Uhr ein
zum Vortrag von Julian Leske:
„Autismus – ein autobiografischer Alltagsbericht“
Julian Leske ist 30 Jahre alt, Verwaltungsangestellter, Asperger-Autist mit später Diagnose,
Nach dem Vortrag gibt es ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion.
Der Eintritt ist frei!
Wir freuen uns immer über eine kleine Spende https://www.autismushamburg.de/spenden/
+++ Bitte verbindlich bis zum 5.5.2023 anmelden – per Mail an autismushamburg@email.de +++
Der Vortrag findet statt im Kulturhof Dulsberg, Alter Teichweg 200, 22049 Hamburg
Wir freuen uns auf viele Anmeldungen und ein persönliches Wiedersehen!
Liebe Grüße sendet
das Team von Autismus Hamburg e.V.