Autismus Hamburg e.V. wird freundlicherweise durch die GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene gemäß § 20c SGB V von den gesetzlichen Krankenkassen gefördert. Im Jahr 2022 beträgt die Förderung 28.500 Euro.
Die Bücher aus der Buchreihe „Praxis Frühförderung Autismus“ von Anabel Cornago sind hier im Online-Shop erhältlich!
Bisher erschienen:
04/2022 „Practical Guide: Early Intervention for Autism“, Vol. 1 „Perception„, 11,80 € plus shipping-
order here
09/2021 „Praxis Frühförderung Autismus – Bd. 4 Handmotorik„, 18,80 € zzgl. Versand, Rezension Bd. 4 Handmotorik
03/2020 „Praxis Frühförderung Autismus – Bd. 3 Interaktion und Spiel„, 19,80 € zzgl. Versand, Rezension Bd. 3 Interaktion und Spiel
05/2019 „Praxis Frühförderung Autismus – Bd. 2 Emotionale Kompetenz„, 17,90 € zzgl. Versand, Rezension Bd. 2 Emotionale Kompetenz
04/2018 „Praxis Frühförderung Autismus – Bd. 1 Wahrnehmung„, 11,80 € zzgl. Versand, Rezension Bd. 1 Wahrnehmung
Der Online-Vortrag ist leider ausgebucht!
Judith Hack hält den Vortrag erneut am 8. Mai 2023 im ZAK Hannover https://www.zak-hannover.de/
Online-Vortrag am 12.4.2023 von 19.00 – 21.00 Uhr anlässlich des Welt-Autismus-Tages, Flyer „Autismus und die Frage der inneren Haltung“
Anmeldung an autismushamburg@email.de bis zum 11.4.2023.
Die Teilnehme ist kostenfrei – der Elternverein freut sich immer über eine kleine Spende:) Hier geht es zum Spendenbutton
Anmeldung an autismushamburg@email.de
Zu Judith Hack:
Dipl. Sozialarbeiterin (FH)
aut.In Autismusbegleiterin
Heilpraktikerin (Psychtherapie)
Konfliktcoach
„Als Mutter eines autistischen Sohnes beschäftige ich mich seit vielen Jahren intensiv mit dieser Thematik und erlebe in meinem Umfeld immer wieder mit welchen alltäglichen Belastungen, Schwierigkeiten und Vorurteilen Eltern mit Kindern aus dem Autismus-Spektrum konfrontiert sind.
Durch meine Zertifizierung als Konfliktcoach, habe ich mir hier unter anderem zum Schwerpunkt gemacht, die Themen „Positiver Umgang mit Konflikten und Wut“ und „Autismus-Spektrum-Störung“ miteinander zu kombinieren, um damit Betroffenen, Angehörigen, Fachleuten und Interessierten neue Blickwinkel und Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen. Auch die Themen Psychoedukation und Selbstfürsorge liegen mir in diesem Zusammenhang sehr am Herzen.“
Zum Vortrag:
„Die Erziehung, Begleitung und Förderung autistischer Kinder stellt an alle am Prozess Beteiligten
besondere Herausforderungen, die sie nicht selten an ihre persönliche Belastungs– und
Toleranzgrenze bringen. Auch wenn sich viele Menschen im Alltag als „tolerant“ bezeichnen
würden, reagieren sie im Umgang mit autistischen Personen häufig irritiert, genervt, gestresst,
verständnislos oder auch gereizt, obwohl sie sich eigentlich innerlich überfordert, ohnmächtig und
hilflos fühlen. Ihr daraus resultierendes Verhalten spiegelt gleichzeitig auch ihre innere Haltung
gegenüber dem autistischen Menschen wider und trägt dabei häufig (unbewusst) zu einer weiteren
(zwischenmenschlichen) Eskalation bei, so dass sie damit selbst zu einem Teil der
Herausforderung werden. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen und dauerhaft handlungsfähig
zu bleiben, erscheint es deshalb zentral, die eigene Grundhaltung immer wieder neu zu überdenken
und selbstkritisch zu hinterfragen.
Dieser Vortrag hat das Ziel, den Teilnehmer*innen zu veranschaulichen, wie wichtig die
innere Haltung für die eigene Rolle (als Elternteil, Angehörige/r oder Fachkraft) und auch den
Entwicklungsprozess des autistischen Kindes ist und gibt weiterhin einen (kleinen) methodischen
Einblick, um die eigene Haltung zu reflektieren und zu überarbeiten.“
Der Vortrag sensibilisiert für die Bedürfnisse der Geschwister eines autistischen Kindes. Er zeigt auf, wie es gelingen kann, dass sich Geschwister als gleichwertige Familienmitglieder wahrgenommen fühlen und dass sie nicht Gefahr laufen, an den Rand der Familie gedrängt zu werden.
Schwerpunkte:
- Wie können Geschwister über Autismus aufgeklärt werden?
- Wie können eskalierende Situationen verhindert und Geschwister emotional gestärkt werden?
- Welche Möglichkeiten für familiäre Nachteilsausgleiche gibt es?
- Wie gelingt der Umgang mit (ausgewählten) autismustypischen Besonderheiten?
Für Fachkräfte komplementiert der Vortrag symptombezogenes Fachwissen, indem er die Einsicht vermittelt, wie weitgreifend Autismus das soziale Umfeld beeinflusst.
Der Fachtag „Werd‘ doch mal erwachsen – Junge Autist*innen zwischen Selbständigkeit und Unterstützungsbedarf“ hat stattgefunden.
Wortwolken zu den Fragen:
Programm und Anmeldebogen und Zeitplan und Datenschutzerklärung
Save-the-Date Fachtag Werd‘ doch mal erwachsen 05.11.2022
Referent*innen sind:
Praktische Orientierungshilfe, administrative Begleitung, psychosoziale Betreuung für Schutzsuchende aus der Ukraine mit autistischen Kindern
Welche Hilfe wird angeboten:
+ Erstberatung als Orientierungshilfe
+ Übersetzen und Ausfüllen von Anträgen
+ Vermittlungshilfe zu Kinder- und Jugendpsychiater, Schule, Kita, Therapie etc.
Jeden Dienstag persönlich von 12 – 14 Uhr in der Wexstraße 27 in Hamburg. Bitte vorher anmelden über os-bauer@web.de
Flyer Angebot deutsch und Flyer Angebot russisch
Die Beratung wird durchgeführt von Olga Steinepreis-Bauer, Autismus-Fachberaterin.
Selbsthilfegruppe mit psychologischer Beratung, Flyer deutsch und Flyer russisch/ukrainisch
Das Angebot wir finanziert von der BürgerStiftung Hamburg
Am Sa, 4. Juni 2022 bieten von 14 – 18 Uhr wir einen Comic-Workshop mit Robin Schicha an.