Der Online-Vortrag ist leider ausgebucht!
Judith Hack hält den Vortrag erneut am 8. Mai 2023 im ZAK Hannover https://www.zak-hannover.de/
Online-Vortrag am 12.4.2023 von 19.00 – 21.00 Uhr anlässlich des Welt-Autismus-Tages, Flyer „Autismus und die Frage der inneren Haltung“
Anmeldung an autismushamburg@email.de bis zum 11.4.2023.
Die Teilnehme ist kostenfrei – der Elternverein freut sich immer über eine kleine Spende:) Hier geht es zum Spendenbutton
Anmeldung an autismushamburg@email.de
Zu Judith Hack:
Dipl. Sozialarbeiterin (FH)
aut.In Autismusbegleiterin
Heilpraktikerin (Psychtherapie)
Konfliktcoach
„Als Mutter eines autistischen Sohnes beschäftige ich mich seit vielen Jahren intensiv mit dieser Thematik und erlebe in meinem Umfeld immer wieder mit welchen alltäglichen Belastungen, Schwierigkeiten und Vorurteilen Eltern mit Kindern aus dem Autismus-Spektrum konfrontiert sind.
Durch meine Zertifizierung als Konfliktcoach, habe ich mir hier unter anderem zum Schwerpunkt gemacht, die Themen „Positiver Umgang mit Konflikten und Wut“ und „Autismus-Spektrum-Störung“ miteinander zu kombinieren, um damit Betroffenen, Angehörigen, Fachleuten und Interessierten neue Blickwinkel und Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen. Auch die Themen Psychoedukation und Selbstfürsorge liegen mir in diesem Zusammenhang sehr am Herzen.“
Zum Vortrag:
„Die Erziehung, Begleitung und Förderung autistischer Kinder stellt an alle am Prozess Beteiligten
besondere Herausforderungen, die sie nicht selten an ihre persönliche Belastungs– und
Toleranzgrenze bringen. Auch wenn sich viele Menschen im Alltag als „tolerant“ bezeichnen
würden, reagieren sie im Umgang mit autistischen Personen häufig irritiert, genervt, gestresst,
verständnislos oder auch gereizt, obwohl sie sich eigentlich innerlich überfordert, ohnmächtig und
hilflos fühlen. Ihr daraus resultierendes Verhalten spiegelt gleichzeitig auch ihre innere Haltung
gegenüber dem autistischen Menschen wider und trägt dabei häufig (unbewusst) zu einer weiteren
(zwischenmenschlichen) Eskalation bei, so dass sie damit selbst zu einem Teil der
Herausforderung werden. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen und dauerhaft handlungsfähig
zu bleiben, erscheint es deshalb zentral, die eigene Grundhaltung immer wieder neu zu überdenken
und selbstkritisch zu hinterfragen.
Dieser Vortrag hat das Ziel, den Teilnehmer*innen zu veranschaulichen, wie wichtig die
innere Haltung für die eigene Rolle (als Elternteil, Angehörige/r oder Fachkraft) und auch den
Entwicklungsprozess des autistischen Kindes ist und gibt weiterhin einen (kleinen) methodischen
Einblick, um die eigene Haltung zu reflektieren und zu überarbeiten.“
Anmeldeschluss beachten! 16. September 2023 Online-Fachtag „Wie geht’s uns denn heute? Gesundheit von Autist*innen im Dschungel der Systeme““
Buchreihe „Frühförderung“
Die Bücher aus der Buchreihe „Praxis Frühförderung Autismus“ von Anabel Cornago sind hier im Online-Shop erhältlich!
Bisher erschienen:
04/2022 „Practical Guide: Early Intervention for Autism“, Vol. 1 „Perception„, 11,80 € plus shipping-
order here
09/2021 „Praxis Frühförderung Autismus – Bd. 4 Handmotorik„, 18,80 € zzgl. Versand, Rezension Bd. 4 Handmotorik
03/2020 „Praxis Frühförderung Autismus – Bd. 3 Interaktion und Spiel„, 19,80 € zzgl. Versand, Rezension Bd. 3 Interaktion und Spiel
05/2019 „Praxis Frühförderung Autismus – Bd. 2 Emotionale Kompetenz„, 17,90 € zzgl. Versand, Rezension Bd. 2 Emotionale Kompetenz
04/2018 „Praxis Frühförderung Autismus – Bd. 1 Wahrnehmung„, 11,80 € zzgl. Versand, Rezension Bd. 1 Wahrnehmung
Vortrag „Autismus – ein autobiographischer Alltagsbericht“ mit Julian Leske am Mi, 10. Mai 2023
Online-Vortrag „Autismus und die Frage der inneren Haltung“ am 12. April 2023 anlässlich des Welt-Autismus-Tages 2023
Der Online-Vortrag ist leider ausgebucht!
Judith Hack hält den Vortrag erneut am 8. Mai 2023 im ZAK Hannover https://www.zak-hannover.de/
Online-Vortrag am 12.4.2023 von 19.00 – 21.00 Uhr anlässlich des Welt-Autismus-Tages, Flyer „Autismus und die Frage der inneren Haltung“
Anmeldung an autismushamburg@email.de bis zum 11.4.2023.
Die Teilnehme ist kostenfrei – der Elternverein freut sich immer über eine kleine Spende:) Hier geht es zum Spendenbutton
Anmeldung an autismushamburg@email.de
Zu Judith Hack:
Dipl. Sozialarbeiterin (FH)
aut.In Autismusbegleiterin
Heilpraktikerin (Psychtherapie)
Konfliktcoach
„Als Mutter eines autistischen Sohnes beschäftige ich mich seit vielen Jahren intensiv mit dieser Thematik und erlebe in meinem Umfeld immer wieder mit welchen alltäglichen Belastungen, Schwierigkeiten und Vorurteilen Eltern mit Kindern aus dem Autismus-Spektrum konfrontiert sind.
Durch meine Zertifizierung als Konfliktcoach, habe ich mir hier unter anderem zum Schwerpunkt gemacht, die Themen „Positiver Umgang mit Konflikten und Wut“ und „Autismus-Spektrum-Störung“ miteinander zu kombinieren, um damit Betroffenen, Angehörigen, Fachleuten und Interessierten neue Blickwinkel und Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen. Auch die Themen Psychoedukation und Selbstfürsorge liegen mir in diesem Zusammenhang sehr am Herzen.“
Zum Vortrag:
„Die Erziehung, Begleitung und Förderung autistischer Kinder stellt an alle am Prozess Beteiligten
besondere Herausforderungen, die sie nicht selten an ihre persönliche Belastungs– und
Toleranzgrenze bringen. Auch wenn sich viele Menschen im Alltag als „tolerant“ bezeichnen
würden, reagieren sie im Umgang mit autistischen Personen häufig irritiert, genervt, gestresst,
verständnislos oder auch gereizt, obwohl sie sich eigentlich innerlich überfordert, ohnmächtig und
hilflos fühlen. Ihr daraus resultierendes Verhalten spiegelt gleichzeitig auch ihre innere Haltung
gegenüber dem autistischen Menschen wider und trägt dabei häufig (unbewusst) zu einer weiteren
(zwischenmenschlichen) Eskalation bei, so dass sie damit selbst zu einem Teil der
Herausforderung werden. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen und dauerhaft handlungsfähig
zu bleiben, erscheint es deshalb zentral, die eigene Grundhaltung immer wieder neu zu überdenken
und selbstkritisch zu hinterfragen.
Dieser Vortrag hat das Ziel, den Teilnehmer*innen zu veranschaulichen, wie wichtig die
innere Haltung für die eigene Rolle (als Elternteil, Angehörige/r oder Fachkraft) und auch den
Entwicklungsprozess des autistischen Kindes ist und gibt weiterhin einen (kleinen) methodischen
Einblick, um die eigene Haltung zu reflektieren und zu überarbeiten.“
Online-Vortrag „Unterm Radar – Mädchen im Diagnose-Dschungel“ am 2. März 2023
Erwachsenen Selbsthilfe in Hamburg
In Hamburg gibt es u.a. diese Anlaufstellen:
autSocial e.V.
Der rote Knoten -das Original derroteknoten(at)gmx(dot)net
Der rote Knoten – Mütter im autistischen Spektrum ass-muetter-gruppe(at)gmx(dot)de
Der rote Knoten online – überregional, international derroteknoten(at)gmx(dot)net
Autist:innen und Kommunikation info(at)autsocial(dot)de
Autist:innen und Gerechtigkeit aut4j(at)posteo(dot)net
Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll
Moderierte Gruppe für Autist:innen ab 21 Jahre
Die Treffen finden statt im Anleger 7 (SozialPsychiatrisches Zentrum Fuhlsbüttel) , Hummelbütteler Landstr. 7, 22335 Hamburg
Bitte Sarah Großmann sarah.grossmann@sfo.hamburg oder Peter Windel peter.windel@sfo.hamburg kontaktieren
Hamburger Autismus Institut
Die moderierte Selbsthilfegruppe trifft sich monatlich montags, Termine hier
Vortrag „Geschwister von Kindern mit Autismus“ am 17. November 2022
Der Vortrag sensibilisiert für die Bedürfnisse der Geschwister eines autistischen Kindes. Er zeigt auf, wie es gelingen kann, dass sich Geschwister als gleichwertige Familienmitglieder wahrgenommen fühlen und dass sie nicht Gefahr laufen, an den Rand der Familie gedrängt zu werden.
Schwerpunkte:
Für Fachkräfte komplementiert der Vortrag symptombezogenes Fachwissen, indem er die Einsicht vermittelt, wie weitgreifend Autismus das soziale Umfeld beeinflusst.
Online-Fachtag „Werd‘ doch mal erwachsen“ 05.11.2022
Der Fachtag „Werd‘ doch mal erwachsen – Junge Autist*innen zwischen Selbständigkeit und Unterstützungsbedarf“ hat stattgefunden.
Wortwolken zu den Fragen:
Programm und Anmeldebogen und Zeitplan und Datenschutzerklärung
Save-the-Date Fachtag Werd‘ doch mal erwachsen 05.11.2022
Referent*innen sind:
Allgemeine Infos zu Angeboten für Jugendliche
1. Jugendtreff
Der Jugendtreff wird gefördert von der Hamburger BürgerStiftung
„Ich bin ich – 1 x ich“ – Raus aus dem Haus und mach was draus! – ein Gruppenangebot für Jugendliche im Autismus-Spektrum ab 12 Jahren
Idee und Hintergrund
In unseren regelmäßigen Elterntreffen erfahren wir immer wieder, dass sich mit Beginn der Pubertät ca. ab dem zwölften Lebensjahr die Situation für Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung besonders in der Schule und in der Freizeit dramatisch verschlechtert.
In dem Alter, in dem andere Jugendliche sogenannte Peer-Groups / Cliquen bilden und es darauf ankommt, möglichst cool und lässig rüberzukommen, werden Jugendliche mit Autismus häufig ausgegrenzt. Sie haben große Probleme mit Gleichaltrigen und werden oft zum Mobbingopfer, weil sie “anders“ sind, nonverbale Signale nicht verstehen, nur über ihre Spezialinteressen sprechen und sowieso Schwierigkeiten in der Kommunikation haben. Dies hat zur Folge, dass die meisten Jugendlichen mit Autismus sozial isoliert sind, sich zu Hause verkriechen und viele mit der Zeit depressiv werden.
Bei unseren regelmäßigen Familien-Veranstaltungen haben wir gesehen, wie begeistert sich die Jugendlichen mit Autismus zusammenfanden und Zeit miteinander verbrachten. Das brachte uns im vergangenen Jahr auf die Idee, einen Treffpunkt für Jugendliche mit Autismus zu schaffen.
Mittlerweile gibt es drei Jugendgruppen, zwei offenen Gruppen sowie eine Mädchengruppe. Jede Gruppe trifft sich 1 x monatlich. Unser Kooperationspartner Stiftung Freundeskreis stellt im „Anleger 7“ in Hamburg Fuhlsbüttel geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung. Begleitet werden die Treffs von Autismus-erfahrenen Sozialpädagogen.
Die Termine findet Ihr hier
2. Bogenschießen
Das Bogenschießen wird gefördert von der Stiftung Irene
1x pro Monat trifft sich sonntags um 13.15h eine bunt gemischte Gruppe von Autist*innen zwischen 12 und 25 Jahren zum gemeinsamen Indoor-Bogenschießen bei „Mit Pfeil und Bogen“ in Hamburg-Eimsbüttel (http://mitpfeilundbogen.de/ ). Peter Dubberstein, der Betreiber der Anlage, verfügt über keine spezielle Autismus-Expertise, hat aber über ein riesengroßes Herz und einen ganz tollen Umgang mit besonderen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In normaler Freizeitkleidung und nach einer kurzen Einweisung, kann jeder direkt loslegen und auf seine eigene Weise – im Gespräch mit den anderen oder schweigend für sich – versuchen, mit dem Pfeil ins Ziel zu treffen. Hier darf jeder sein, wie er ist.
Dieses Projekt wird im Moment noch aus Spenden der Stiftung Irene finanziert. Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich. Wir freuen uns immer über neue Interessenten. Bitte meldet euch mit einer Mail an autismushamburg@gmx.de.
Um unsere Jugendangebote dauerhaft zu sichern, sind wir auf Spenden (zweckgebunden) angewiesen .