Der Online-Vortrag ist leider ausgebucht!

 

Online-Vortrag am 12.4.2023 von 19.00 – 21.00 Uhr anlässlich des Welt-Autismus-Tages, Flyer „Autismus und die Frage der inneren Haltung“

Anmeldung an autismushamburg@email.de bis zum 11.4.2023.

Die Teilnehme ist kostenfrei – der Elternverein freut sich immer über eine kleine Spende:) Hier geht es zum Spendenbutton

Anmeldung an autismushamburg@email.de

Zu Judith Hack:

Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

aut.In Autismusbegleiterin

Heilpraktikerin (Psychtherapie)

Konfliktcoach

„Als Mutter eines autistischen Sohnes beschäftige ich mich seit vielen Jahren intensiv mit dieser Thematik und erlebe in meinem Umfeld immer wieder mit welchen alltäglichen Belastungen, Schwierigkeiten und Vorurteilen Eltern mit Kindern aus dem Autismus-Spektrum konfrontiert sind.

Durch meine Zertifizierung als Konfliktcoach, habe ich mir hier unter anderem zum Schwerpunkt gemacht, die Themen „Positiver Umgang mit Konflikten und Wut“ und „Autismus-Spektrum-Störung“ miteinander zu kombinieren, um damit Betroffenen, Angehörigen, Fachleuten und Interessierten neue Blickwinkel und Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen. Auch die Themen Psychoedukation und Selbstfürsorge liegen mir in diesem Zusammenhang sehr am Herzen.“

Zum Vortrag:

„Die Erziehung, Begleitung und Förderung autistischer Kinder stellt an alle am Prozess Beteiligten
besondere Herausforderungen, die sie nicht selten an ihre persönliche Belastungs und
Toleranzgrenze bringen. Auch wenn sich viele Menschen im Alltag als „tolerant“ bezeichnen
würden, reagieren sie im Umgang mit autistischen Personen häufig irritiert, genervt, gestresst,
verständnislos oder auch gereizt, obwohl sie sich eigentlich innerlich überfordert, ohnmächtig und
hilflos fühlen. Ihr daraus resultierendes Verhalten spiegelt gleichzeitig auch ihre innere Haltung
gegenüber dem autistischen Menschen wider und trägt dabei häufig (unbewusst) zu einer weiteren
(zwischenmenschlichen) Eskalation bei, so dass sie damit selbst zu einem Teil der
Herausforderung werden. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen und dauerhaft handlungsfähig
zu bleiben, erscheint es deshalb zentral, die eigene Grundhaltung immer wieder neu zu überdenken
und selbstkritisch zu hinterfragen.

Dieser Vortrag hat das Ziel, den Teilnehmer*innen zu veranschaulichen, wie wichtig die
innere Haltung für die eigene Rolle (als Elternteil, Angehörige/r oder Fachkraft) und auch den
Entwicklungsprozess des autistischen Kindes ist und gibt weiterhin einen (kleinen) methodischen
Einblick, um die eigene Haltung zu reflektieren und zu überarbeiten.“

Autismus Hamburg e.V. und autSocial e.V. freuen sich sehr, den nächsten gemeinsamen Online-Fachtag anzukündigen:
Wie geht’s uns denn heute ?  Gesundheit von Autist*innen im Dschungel der Systeme
Sa, 16. September 2023 von 10.00 – 16.30 Uhr
„Save-the-Date“ Fachtag 16.09.2023
Sandra Brangs – Überblick über die Systeme
Fabian Diekmann – Probleme der Versorgungssysteme, Krankenkasse versus Eingliederungshilfe
Regine Winkelmann – Generationen-/Perspektivübergreifende Erfahrungen
Klaus Renziehausen – Erfahrungen als Auitst in Arztpraxen
Anja Pieper – Erkenntnisse aus der Zeit bei Diversicon
Universitätsklinikum Hamburg – Vorstellung BarrierefreiASS-Projekt
sowie mit Statements von
Autist*innen/Eltern/Ärzt*innen/Therapeut*innen zum Thema
Weitere Informationen zu Programm, Teilnahmegebühr und Anmeldung folgen Anfang April 2023.
Autismus Hamburg e.V.  und  autSocial e.V.
Wir laden herzlich ein zu unserem Online-Vortrag am Do, 2. März 2023
„Unterm Radar – Mädchen im Diagnose-Dschungel“  mit Renate Götze ein, s. auch Flyer  Mädchen im Diagnose-Dschungel .
Renate Götze ist Juristin, Referentin, aktives Mitglied bei Autismus Hamburg e.V. und Mutter einer jungen erwachsenen Autistin.
Frauen und Mädchen werden viel zu oft übersehen. Die weibliche Ausprägung der Symptome führt zum Vorenthalten der erforderlichen Unterstützung, auf Fehldiagnosen folgen unpassende Hilfen.
Betroffene Frauen und Mädchen und ihre Angehörigen haben oft eine jahrelange Odyssee durch Arztpraxen hinter sich, ehe sie „erkannt“ werden.
Warum ist das so? Was muss sich ändern, damit auch autistische Mädchen frühzeitig
die richtige Diagnose und passende Unterstützung bekommen?
Zeit: 19.00 – 21.00 Uhr über Teams
Kostenfrei
Anmeldung bis zum 1.3.2023 bitte an autismushamburg@email.de
Der Link wird einen Tag vorher geschickt!
Das Team von Autismus Hamburg e.V. freut sich auf viele Anmeldungen

Die Bücher aus der Buchreihe „Praxis Frühförderung Autismus“ von Anabel Cornago sind  hier im Online-Shop erhältlich!

Bisher erschienen:

04/2022 „Practical Guide: Early Intervention for Autism“, Vol. 1 „Perception„, 9,80 €  plus shipping-
order here

09/2021 „Praxis Frühförderung Autismus – Bd. 4 Handmotorik„,  15,60 € zzgl. Versand, Rezension Bd. 4 Handmotorik
03/2020 „Praxis Frühförderung Autismus – Bd. 3 Interaktion und Spiel„,  16,50 € zzgl. Versand, Rezension Bd. 3 Interaktion und Spiel
05/2019 „Praxis Frühförderung Autismus – Bd. 2 Emotionale Kompetenz„,  14,90 € zzgl. Versand, Rezension Bd. 2 Emotionale Kompetenz
04/2018 „Praxis Frühförderung Autismus – Bd. 1 Wahrnehmung„,  9,80 € zzgl. Versand, Rezension Bd. 1 Wahrnehmung

 

In Hamburg gibt es u.a. diese Anlaufstellen:

autSocial e.V.
Der rote Knoten -das Original                                               derroteknoten(at)gmx(dot)net
Der rote Knoten – Mütter im autistischen Spektrum       ass-muetter-gruppe(at)gmx(dot)de
Der rote Knoten online – überregional, international      derroteknoten(at)gmx(dot)net
Autist:innen und Kommunikation                                       info(at)autsocial(dot)de
Autist:innen und Gerechtigkeit                                             aut4j(at)posteo(dot)net

Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll
Moderierte Gruppe für Autist:innen ab 21 Jahre
Die Treffen finden statt im Anleger 7  (SozialPsychiatrisches Zentrum Fuhlsbüttel) , Hummelbütteler Landstr. 7, 22335 Hamburg
Bitte Sarah Großmann sarah.grossmann@sfo.hamburg oder Peter Windel peter.windel@sfo.hamburg kontaktieren

Hamburger Autismus Institut
Die moderierte Selbsthilfegruppe trifft sich monatlich montags, Termine hier

 

 

 

 

Liebe Eltern, liebe Autismus-Interessierte,
wir freuen uns sehr, Euch und Sie zum Online-Vortrag am Do, 17. November 2022 von 19 – 21.30 Uhr mit Inez Maus mit dem Titel „Geschwister von Kindern mit Autismus“ einzuladen. Der Vortrag findet über Zoom statt. Der Link wird am 16.11. an die Angemeldeten verschickt.
Familien mit Geschwisterkindern kennen das. Das Kind mit Autismus nimmt sehr viel Aufmerksamkeit, Zeit und Kraft in Anspruch. Und das mitunter nicht nur phasenweise. Geschwisterkinder kommen da auch mal zu kurz. Wie schaffen wir es, allen Kindern gerecht zu werden, wie können wir mit den Geschwisterkindern über diese Problematik sprechen? Zusammen mit Frau Maus wollen wir nach Lösungen suchen.
Über die Referentin Inez Maus: (https://www.inez-maus.de/)
Inez Maus ist Biochemikerin und Mutter eines autistischen Sohnes; selbstständige Referentin, Autorin (u. a. Kohlhammer: „Geschwister von Kindern mit Autismus“) und Lektorin zu autismusspezifischen Themen
Über den Vortrag:

Der Vortrag sensibilisiert für die Bedürfnisse der Geschwister eines autistischen Kindes. Er zeigt auf, wie es gelingen kann, dass sich Geschwister als gleichwertige Familienmitglieder wahrgenommen fühlen und dass sie nicht Gefahr laufen, an den Rand der Familie gedrängt zu werden.

Schwerpunkte:

  • Wie können Geschwister über Autismus aufgeklärt werden?
  • Wie können eskalierende Situationen verhindert und Geschwister emotional gestärkt werden?
  • Welche Möglichkeiten für familiäre Nachteilsausgleiche gibt es?
  • Wie gelingt der Umgang mit (ausgewählten) autismustypischen Besonderheiten?

Für Fachkräfte komplementiert der Vortrag symptombezogenes Fachwissen, indem er die Einsicht vermittelt, wie weitgreifend Autismus das soziale Umfeld beeinflusst.

Dauer Vortrag:
19.00 Uhr          Beginn
ca. 20.00 Uhr   kleine Vortragspause ( 5- 10 Minuten)
bis 21.00 Uhr   Vortrag, anschl. Zeit für Fragen und Diskussion
21.30 Uhr          voraussichtliches Ende der Veranstaltung
Kosten:
Keine. Wer kann, der darf uns gern eine kleine Spende zukommen lassen, ganz einfach über unseren Spendenbutton https://www.autismushamburg.de/spenden/
Anmeldung:
Bitte bis zum 15. November 2022 eine Mail an autismushamburg@email.de Wir gehen nach dem Eingang der Anmeldungen. Es können maximal 99 Personen teilnehmen (vorgegeben durch die Referentin).
Wir freuen uns sehr über viele Anmeldungen!

Der Fachtag „Werd‘ doch mal erwachsen – Junge Autist*innen zwischen Selbständigkeit und Unterstützungsbedarf“ hat stattgefunden.

Wortwolken zu den Fragen:

 

 

Programm  und Anmeldebogen und Zeitplan und Datenschutzerklärung

Save-the-Date Fachtag Werd‘ doch mal erwachsen 05.11.2022

Referent*innen sind:

Diana Will, Thema „Pubertät und Sexualität bei Jugendlichen im Autismus-Spektrum
Dr. Andreas Riedel, Thema „Freundschaft und Zugehörigkeit – menschliche/autistische Bedürfnisse
Christiane Arens-Wiebel, Thema „Ich bin jetzt unter anderer Adresse zu erreichen
Martina Steinhaus, Thema „Wie fühlt sich Liebe an? Freundschaft, Sexualität und Partnerschaft bei (jungen) erwachsenen Menschen mit Autismus
sowie
Autist*innen im Interview zu den Themen „Ausbildung/Arbeit“ und „Freundschaft
Fragen bitte an fachtag-erwachsenwerden@email.de

1. Jugendtreff

Der Jugendtreff wird gefördert von der Hamburger BürgerStiftung   

 

„Ich bin ich – 1 x ich“ – Raus aus dem Haus und mach was draus! – ein Gruppenangebot für Jugendliche im Autismus-Spektrum ab 12 Jahren

Idee und Hintergrund

In unseren regelmäßigen Elterntreffen erfahren wir immer wieder, dass sich mit Beginn der Pubertät ca. ab dem zwölften Lebensjahr die Situation für Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung besonders in der Schule und in der Freizeit dramatisch verschlechtert.

In dem Alter, in dem andere Jugendliche sogenannte Peer-Groups / Cliquen bilden und es darauf ankommt, möglichst cool und lässig rüberzukommen, werden Jugendliche mit Autismus häufig ausgegrenzt. Sie haben große Probleme mit Gleichaltrigen und werden oft zum Mobbingopfer, weil sie “anders“ sind, nonverbale Signale nicht verstehen, nur über ihre Spezialinteressen sprechen und sowieso Schwierigkeiten in der Kommunikation haben. Dies hat zur Folge, dass die meisten Jugendlichen mit Autismus sozial isoliert sind, sich zu Hause verkriechen und viele mit der Zeit depressiv werden.

Bei unseren regelmäßigen Familien-Veranstaltungen haben wir gesehen, wie begeistert sich die Jugendlichen mit Autismus zusammenfanden und Zeit miteinander verbrachten. Das brachte uns im vergangenen Jahr auf die Idee, einen Treffpunkt für Jugendliche mit Autismus zu schaffen.

Mittlerweile gibt es drei Jugendgruppen, zwei offenen Gruppen sowie eine Mädchengruppe. Jede Gruppe trifft sich 1 x monatlich.  Unser Kooperationspartner Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll stellt im „Anleger 7“ in Hamburg Fuhlsbüttel geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung. Begleitet werden die Treffs von Autismus-erfahrenen Sozialpädagogen.

Die Termine findet Ihr hier

2. Bogenschießen

Das Bogenschießen wird gefördert von der Stiftung Irene

1x pro Monat trifft sich sonntags um 13.15h eine bunt gemischte Gruppe von Autist*innen zwischen 12 und 25 Jahren zum gemeinsamen Indoor-Bogenschießen bei „Mit Pfeil und Bogen“ in Hamburg-Eimsbüttel (http://mitpfeilundbogen.de/ ). Peter Dubberstein, der Betreiber der Anlage, verfügt über keine spezielle Autismus-Expertise, hat aber über ein riesengroßes Herz und einen ganz tollen Umgang mit besonderen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In normaler Freizeitkleidung und nach einer kurzen Einweisung, kann jeder direkt loslegen und auf seine eigene Weise – im Gespräch mit den anderen oder schweigend für sich – versuchen, mit dem Pfeil ins Ziel zu treffen. Hier darf jeder sein, wie er ist.

Dieses Projekt wird im Moment noch aus Spenden der Stiftung Irene finanziert. Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich. Wir freuen uns immer über neue Interessenten. Bitte meldet euch mit einer Mail an autismushamburg@gmx.de.

 

Um unsere Jugendangebote dauerhaft zu sichern, sind wir auf Spenden (zweckgebunden) angewiesen .

Überblick über unsere Gruppen:
(weitere Infos zu den Gruppen s. unten)

1. Hamburg-Altona-Freitags-Gruppe, erster Freitag im Monat für alle Eltern
2. Hamburg- Altona-Vormittags-Gruppe, zweiter Dienstag im Monat für alle Eltern
3. Hamburg-Barmbek-Gruppe, letzter Mittwoch im Monat für Eltern, deren Kinder 16 Jahre und älter sind
4. Hamburg-Wandsbek-Gruppe, dritter Mittwoch im Monat für Eltern, deren Kinder die Diagnose Frühkindlicher Autismus haben
5. Bargteheide-Gruppe, letzter Montag im Monat für alle Eltern in Stormarn/Schleswig-Holstein

6. Partner-Gruppe, zweiter Montag im Monat für Partner*innen von Autist*innen

Termine siehe unter Veranstaltungen!

Dem Kalender könnt Ihr entnehmen, ob die Treffen online oder vor Ort stattfinden.

Wir freuen uns auf Dich/Euch!

In Hamburg bieten wir vier Elterntreffen sowie ein Partnertreffen an. In Bargteheide treffen sich Eltern aus Schleswig-Holstein und dem Hamburger Norden. Die Treffen finden außer in den Sommerferien einmal im Monat statt und dienen dem Austausch und Kennenlernen. Eltern betroffener Kinder aller Altersstufen sind eingeladen, sich zu aktuellen Themen auszutauschen. Diese können sein:

  • Kindergarten, Schule, Berufsleben, Wohnen
  • Übergänge (Kindergarten – Grundschule – weiterführende Schule – Einstieg ins Berufsleben)
  • Alltag mit betroffenen Kindern
  • Hilfen für betroffene Familien
  • Vernetzung/Networking
  • Probleme mit „Außenstehenden“ (z. B. Großeltern, Freunden…)
  • Diagnostik
  • Therapiemöglichkeiten
  • Anträge bei Krankenkassen, Behörden
  • usw.

 

1. Hamburg-Altona-Freitags-Gruppe (für alle Eltern)

Immer am ersten Freitag im Monat treffen wir uns von 19.00 – 21.30 Uhr in HH-Altona in der Gaußstraße 25 im „Blauen Raum“ (am Eingang des Café Treibeis vorbei, im Innenhof des Lichtmess-Kinos die Tür hinten links, bitte klingeln).
Im Umfeld gilt das Anwohnerparken! Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Parkhäuser am Bahnhof Altona.

2. Hamburg-Altona-Vormittags-Gruppe (für alle Eltern)

Jeden 2. Dienstag im Monat bieten wir Eltern, die abends keine Zeit haben, die Möglichkeit, sich von 9.45 bis 11.45 Uhr ebenfalls im „Blauen Raum“ in der Gaußstraße 25 auszutauschen. (Wegbeschreibung siehe oben).

3. Hamburg-Barmbek-Gruppe (für Eltern, deren Kinder 16 Jahre und älter sind)

Dein Kind ist schon 16 Jahre alt oder älter, dann ist dieser Treff genau richtig. Am letzten Mittwoch im Monat treffen wir uns in Barmbek in der Christus-Gemeinde Barmbek-Nord, Fuhlsbüttler Str. 113 (Zugang über Diesterwegstraße) von 19.30 – 22 Uhr. Unsere Themen sind Pubertät, Schulabschlüsse, Übergang Schule-Beruf, Wohnen etc.

4. Hamburg-Wandsbek-Gruppe (für Eltern, deren Kinder die Diagnose Frühkindlicher Autismus haben)

Hast Du ein Kind mit Frühkindlichem Autismus? Dann freuen wir uns auf Dich. Das Treffen ist offen für alle Altersgruppen. Im Moment treffen wir uns online. Wenn wir uns vor Ort treffen, dann in den Räumen von KISS Wandsbek in der Schloßstraße 12, Eingang Claudiusstraße, jeden 3. Mittwoch im Monat von 20.00 bis 22.00 Uhr. Bitte schaut in den Kalender, ob das Treffen vor Ort oder online stattfindet.

5. Bargteheide-Gruppe (für alle Eltern in Schleswig-Holstein und aus dem Hamburger Norden)

Eltern aus dem Kreis Strormarn und darüber hinaus treffen sich immer am letzten Montag im Monat von 19.30 – 21.30 Uhr im Schulforum in Bargteheide, Am Markt 2a.. Bitte Lageplan und Wegbeschreibung beachten. Lageplan Schulforum Bargteheide

6. Partner-Gruppe

Dein Partner/Deine Partnerin hat die Diagnose Autismus oder Du vermutest es? Dann laden wir Dich herzlich ein zur unserer Partnergruppe. Wir treffen uns immer am zweiten Montag im Monat von 20 – 22 Uhr in Hamburg-Altona in der Gaußstraße 25 im „Blauen Raum“. Wegbeschreibung s. oben.  Bitte anmelden unter partnerschaften-mit-ass@web.de

Mehr zur Partnergruppe: in einem lockeren, ungezwungenen Rahmen unterhalten wir uns über unseren Alltag mit einem autistischen Partner, bzw. einer autistischen Partnerin. Dabei ist es uns wichtig, dass wir der neurodiversen Art unseres Partners mit Akzeptanz entgegentreten. Es geht darum, dass wir uns gegenseitig darin stärken, einen Weg zu finden, den autistischen Partner besser zu verstehen und das Zusammenleben zu verbessern. Dabei besprechen wir häufig unsere Gefühle und reden darüber, wo wir die Kraft für den oft sehr anstrengenden Alltag hernehmen. Da in den meisten Familien auch Kinder im Spektrum sind, ist die Situation komplex und auch darauf schauen wir. Natürlich gibt es auch Probleme und Fragestellungen zu erörtern, für die oftmals andere schon eine Lösung kennen. Trotz der Ernsthaftigkeit vieler Anliegen, lachen wir viel miteinander und gehen gestärkt aus den Gesprächen.

Termine unter Veranstaltungen