Überblick über unsere Gruppen – weitere Infos zu den Gruppen s. unten

1. Hamburg-Altona-Freitags-Gruppe, erster Freitag im Monat für alle Eltern

2. Hamburg- Altona-Vormittags-Gruppe, zweiter Dienstag im Monat für alle Eltern

3. Hamburg-Barmbek-Gruppe, letzter Mittwoch im Monat für Eltern, deren Kinder 16 Jahre und älter sind

4. Hamburg-ONLINE-Barmbek-Gruppe, monatlich für Eltern, deren Kinder 16 Jahre und älter sind, Termine s. Veranstaltungskalender

5. Hamburg-Wandsbek-Gruppe, dritter Mittwoch im Monat in den Monaten Januar/März/Mai/Juli/September/November für alle Eltern. Im monatlichen Wechsel mit der

6. ONLINE-Gruppe Frühkindlicher Autismus, dritter Mittwoch im Monat in den Monaten Februar/April/Juni/Oktober für Eltern, deren Kinder die Diagnose Frühkindlicher Autismus haben. Im monatlichen Wechsel mit der Hamburg-Wandsbek-Gruppe, Termine s. Veranstaltungskalender

7. Hamburg-Harburg-Gruppe, dritter Montag im Monat für alle Eltern

8. Bargteheide-Gruppe, letzter Montag im Monat für alle Eltern in Stormarn/Schleswig-Holstein

9. Ukraine-Gruppe in HH-Barmbek, letzter Donnerstag im Monat für Eltern, die aus der Ukraine kommen

10. Partner-ONLINE-Gruppe, zweiter Montag im Monat für Partner*innen von Autist*innen

11. Transgender-ONLINE-Gruppe, erster Montag im Monat für Eltern, deren Kinder transgender sind

 

Termine siehe unter Veranstaltungen!

 

Wir freuen uns auf Dich/Euch!

Die Treffen finden außer in den Sommerferien einmal im Monat statt und dienen dem Austausch und Kennenlernen. Eltern betroffener Kinder aller Altersstufen sind eingeladen, sich zu aktuellen Themen auszutauschen. Diese können sein:

  • Diagnostik
  • Umgang mit der Diagnose
  • Therapiemöglichkeiten
  • Kindergarten, Schule, Berufsleben, Wohnen
  • Übergänge (Kindergarten – Grundschule – weiterführende Schule – Einstieg ins Berufsleben)
  • Alltag mit betroffenen Kindern
  • Hilfen für betroffene Familien
  • Vernetzung/Networking
  • Probleme mit „Außenstehenden“ (z. B. Großeltern, Freunden…)
  • Anträge bei Krankenkassen, Behörden
  • usw.

+++ Bitte meldet Euch für jedes Elterntreffen per Mail an: info@autismushamburg.de +++ Die Adressen der Treffpunkte erhaltet Ihr mit der Anmeldebestätigung +++

1. Hamburg-Altona-Freitags-Gruppe (für alle Eltern)

Immer am ersten Freitag im Monat treffen wir uns von 18.00 – 20.00 Uhr in HH-Altona im „Blauen Raum“ in der Nähe vom Bahnhof Altona. Das Treffen richtet sich an Eltern, deren Kinder die (Verdachts-)Diagnose Autismus haben. Ihr seid auf der Suche nach Austausch oder Anlaufstellen, habt ganz viele Fragen – dann seid Ihr herzlich willkommen:)

2. Hamburg-Altona-Vormittags-Gruppe (für alle Eltern)

Jeden zweiten Dienstag im Monat bieten wir Eltern, die abends keine Zeit haben, die Möglichkeit, sich von 9.45 bis 11.45 Uhr ebenfalls im „Blauen Raum“ auszutauschen. Das Treffen richtet sich an Eltern, deren Kinder die (Verdachts-)Diagnose Autismus haben. Ihr seid auf der Suche nach Austausch oder Anlaufstellen, habt ganz viele Fragen – dann seid Ihr herzlich willkommen:)

3. Hamburg-Barmbek-Gruppe (für Eltern, deren Kinder 16 Jahre und älter sind)

Am letzten Mittwoch im Monat treffen wir uns in Barmbek in der Nähe der U/S-Bahn-Station Barmbek von 19.30 – 21.30 Uhr. Dein Kind ist schon 16 Jahre alt oder älter, dann ist dieser Treff genau richtig. Unsere Themen sind Umgang mit der Diagnose, Pubertät, Schulabschlüsse, Übergang Schule-Beruf, Wohnen etc. Oder Euer Kind hat erst jetzt eine Diagnose erhalten oder es besteht ein Verdacht und Ihr habt ganz viele Fragen? Ihr möchtet Euch austauschen und andere Familien kennenlernen? Dann freuen wir uns auf Euch:)

4. Hamburg-ONLINE-Barmbek-Gruppe (für Eltern, deren Kinder 16 jahre und älter sind)

In Ergänzung und wegen der großen Nachfrage zur Hamburger Barmbek-Gruppe (3.) treffen wir uns auch online, damit Eltern, die nicht in Hamburg wohnen, die Möglichkeit zum Austausch haben.

5. Hamburg-Wandsbek-Gruppe (für alle Eltern)

Alle zwei Monate am dritten Mittwoch im Monat treffen wir uns in der Nähe vom Wandsbek-Markt von 20.00 – 22 Uhr. Das Treffen richtet sich an Eltern, deren Kinder die (Verdachts-)Diagnose Autismus haben. Ihr seid auf der Suche nach Austausch oder Anlaufstellen, habt ganz viele Fragen – dann seid Ihr herzlich willkommen:)

6. ONLINE-Gruppe Frühkindlicher Autismus (für Eltern, deren Kinder die (Verdachts-)Diagnose Frühk. Autismus haben)

Alle zwei Monate am dritten Mittwoch im Monat treffen wir uns online von 19.30 – 21.30 Uhr. Dein Kind hat den Verdacht auf Frühkindlichen Autismus? Ihr habt für Euer Kind eine Diagnose erhalten und habt ganz viele Fragen? Ihr möchtet Euch austauschen und andere Familien kennenlernen? Dann freuen wir uns auf Euch:)

7. Hamburg-Harburg-Gruppe (für alle Eltern)

Am dritten Montag im Monat treffen wir uns ganz in der Nähe der S-Bahn-Station HH-Heimfeld von 19.00 – 21.00 Uhr. Das Treffen richtet sich an Eltern, deren Kinder die (Verdachts-)Diagnose Autismus haben. Ihr seid auf der Suche nach Austausch oder Anlaufstellen, habt ganz viele Fragen – dann seid Ihr herzlich willkommen:)

8. Bargteheide-Gruppe (für alle Eltern in Schleswig-Holstein und aus dem Hamburger Norden)

Eltern aus dem Kreis Strormarn und darüber hinaus treffen sich immer am letzten Montag im Monat von 19.30 – 21.30 Uhr im Schulforum in Bargteheide. Das Treffen richtet sich an Eltern, deren Kinder die (Verdachts-)Diagnose Autismus haben. Ihr seid auf der Suche nach Austausch oder Anlaufstellen, habt ganz viele Fragen – dann seid Ihr herzlich willkommen:)

9. Ukraine-Gruppe (für Eltern aus der Ukraine)

Immer am letzten Donnerstag im Monat treffen wir uns von 18.00 – 20.00 Uhr in HH-Barmbek. Wir sind Eltern autistischer Kinder aus der Ukraine, die sich für regelmäßigen Austausch und gegenseitige Unterstützung treffen. Wir tauschen uns über Erfahrungen und Probleme aus, die mit Autismus und zusätzlicher Belastung der Flucht und Verlassen der gewohnten Umgebung verbunden sind, aber auch Hoffnungen und Pläne. Diese Vernetzung bietet einen geschützten Raum zum Sein.

Мы – родители аутичных детей из Украины, которые регулярно встречаются для обмена опытом и взаимной поддержки. Мы обмениваемся опытом, проблемами, связанными с аутизмом и дополнительным стрессом, связанным с бегством и отъездом из привычного окружения, а также надеждами и планами. Эта сеть предлагает защищенное пространство, в котором можно быть.

10. ONLINE-Partner-Gruppe (für Partner*innen von Autist*innen)

Dein Partner/Deine Partnerin hat die Diagnose Autismus oder Du vermutest es? Dann laden wir Dich herzlich ein zur unserer Online-Partnergruppe. Wir treffen uns immer am zweiten Montag im Monat von 20.30 – 22.00 Uhr.  Bitte anmelden unter partnerschaften-mit-ass@web.de

11. Transgender-ONLINE-Gruppe (Für Eltern, deren Kinder transgender sind)

Wir treffen uns online am ersten Montag im Monat von 20.30 – 22.00 Uhr. Hast Du einen Teenager mit Transgenderthematik? Oft ist es entscheidend, aber auch sehr schwierig, als Eltern die richtige Reaktion auf Themen unserer autistischen Jugendlichen zu zeigen. Aber was ist denn eigentlich die „richtige“ Reaktion? Ist der Wunsch nach einem Wechsel des Geschlechts (sozial und/oder körperlich) Ausdruck eines tiefen, schon lange schlummernden Bedürfnisses oder ist es ein schwarz-weiß Denken, vielleicht auch ein neu gefundenes Spezialinteresse eines autistischen Menschen, der in seinem eigenen Körper mit Einsetzen der Pubertät nicht mehr zurechtkommt? Wir werden keine wissenschaftlichen Antworten auf diese Fragen finden, dazu ist das Thema noch zu jung, aber wir können uns über unsere Erfahrungen austauschen und uns gegenseitig stützen in einer Situation, die für die meisten Beteiligten sehr herausfordernd ist. Bitte anmelden an autismus-transgender@web.de

 

Termine unter Veranstaltungen

 

 

 

Das Webinar findet von 19 – 21 Uhr über Teams statt. Der Link wird am 15.1.2025 verschickt.

Wir freuen uns sehr, erstmalig Lisa Klaar, Sprachtherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, zu Gast zu haben.

In ihrem Webinar “ GESPENST® im Autismus-Spektrum- Die Bedeutung von Echolalien“ nehmen wir Echolalien unter die Lupe und nehmen eine entwicklungsorientierte Perspektive auf ein bisher verkanntes sprachliches Phänomen ein. In dem Zusammenhang wird der GEstaltbasierte SPrachENtwicklungsSTil, GESPENST®, dargestellt (in Anlehnung an NLA, M. Blanc, 2012) und Sprachförderung für Kinder im Autismus-Spektrum diskutiert.

Mehr zu Lisa Klaar findet Ihr auf ihrer Homepage

Tickets für den Vortrag können über autAkademie erworben werden.

Mitglieder* von Autismus Hamburg e.V. 5 €
Nicht-Mitglieder (Eltern/Angehörige) von Autismus Hamburg e.V. 20 €
Fachkräfte (Pädagogen, Therapeuten etc.) 35 €

*Autismus Hamburg e.V. ist NICHT Mitglied im Bundesverband autismus Deutschland e.V., der Mitgliedertarif gilt ausschließlich für Mitglieder des Elternvereins Autismus Hamburg e.V.

Workshop für Eltern von Kindern aus dem Autismus-Spektrum vom Kleinkind- bis zum Grundschulalter, für Fachkräfte aus Kita, Schule und Frühförderung und für alle Interessierten

Referentin: Anabel Cornago

01. Februar 2025 / 13.00 – 18.30 Uhr

in den Räumlichkeiten der
IBA – Duales Studium Hamburg
Süderstr. 24
20097 Hamburg

Suchst du nach praktischen und effektiven Werkzeugen, um Autist*innen zu unterstützen?

Diese Fortbildung, die sich an Fachkräfte, Lehrkräfte und Angehörige von Autist*innen richtet, bietet eine unschätzbare Gelegenheit, sich praxisnah mit den Schlüsselbereichen der Entwicklung und der individuellen Intervention auseinanderzusetzen.

Im ersten Teil untersuchen wir die Bedeutung von Interaktion und Spiel als grundlegende Säulen für Wachstum und Lernen. Die Interaktion ist nicht nur wesentlich, sondern bildet das Fundament, auf dem alle wirksamen Interventionsstrategien aufbauen. Durch Aktivitäten und Materialien, die speziell zur Förderung der Verbindung entwickelt wurden, zeigen wir, wie diese Werkzeuge genutzt werden können, um die Entwicklungsbasis auf motivierende und unterhaltsame Weise zu stärken.

Im zweiten Teil konzentrieren wir uns auf die Flexibilität im Alltag, ein entscheidender Aspekt für die emotionale und verhaltensbezogene Regulation. Es ist wichtig, Flexibilität von Anfang an zu fördern, da die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen und Übergänge effektiv zu bewältigen, nicht nur die Lebensqualität verbessert, sondern auch Autonomie und Wohlbefinden unterstützt. Die Fortbildung umfasst praxisorientierte Präsentationen darüber, wie Techniken und Ressourcen implementiert werden können, die Flexibilität gefördert werden kann. Mit konkreten Werkzeugen, die du in deinem persönlichen und beruflichen Umfeld anwenden kannst.

Indem wir uns auf Interaktion und Flexibilität konzentrieren, versuchen wir effektive Strategien anzubieten, die eine respektvolle und positive Intervention begleiten.

Anabel Cornago ist Autorin der Reihe „Praxis Frühförderung Autismus“, deren fünfter Band „Flexibel handeln“ ab dem 18. September 2024 auf unserer Shop-Seite erhältlich ist.

Anmeldung (bitte klickt auf den verlinkten Text oder Geldbetrag für die Weiterleitung zur Buchungsseite):

Mitglieder Autismus Hamburg e.V. € 35,-
Nicht-Mitglieder Autismus Hamburg e.V. € 50,-
Fachkräfte  (Pädagog:innen, Therapeut:innen etc.) € 65,-

 

Autorin: Anabel Cornago

Verlag: Autismus Hamburg e.V.      zum Shop

275 Seiten

€ 24,90

ISBN: 978-3-947616-05-3

 

 

 

 

Die Bücher aus der Buchreihe „Praxis Frühförderung Autismus“ von Anabel Cornago sind  hier im Online-Shop erhältlich!

Bisher erschienen:

NEU! 09/2024 „Praxis Frühförderung Autismus – Bd. 5 Flexibel denken und handeln„, 24,90 € zzgl. Versand, Rezension folgt
09/2021 „Praxis Frühförderung Autismus – Bd. 4 Handmotorik – Gefühl, Kraft und Kontrolle „,  19,70 € zzgl. Versand, Rezension Bd. 4 Handmotorik
03/2020 „Praxis Frühförderung Autismus – Bd. 3 Interaktion und Spiel„,  21,80 € zzgl. Versand, Rezension Bd. 3 Interaktion und Spiel
05/2019 „Praxis Frühförderung Autismus – Bd. 2 Emotionale Kompetenz„,  18,80 € zzgl. Versand, Rezension Bd. 2 Emotionale Kompetenz
04/2018 „Praxis Frühförderung Autismus – Bd. 1 Wahrnehmung„,  11,80 € zzgl. Versand, Rezension Bd. 1 Wahrnehmung

04/2022 „Practical Guide: Early Intervention for Autism“, Vol. 1 „Perception„, 11,80 €  plus shipping-order here

 

 

Wir freuen uns sehr, erneut das Webinar Volljährig – und nun? Möglichkeiten der gesetzlichen Betreuung“ mit Renate Götze anzubieten.
Es findet am Montag, 2. Dezember 2024 von 19 – 21 Uhr statt.
Mit dem 18. Geburtstag ändert sich auch rechtlich vieles für unsere Kinder. Nicht alle jungen erwachsenen Autis*innen sind in der Lage, die Verantwortung für Behörden-, Finanz- und Gesundheitsangelegenheiten zu übernehmen. In vielen Fällen übernehmen die Eltern. Es gibt aber auch die Möglichkeit, eine gesetzliche Betreuung einzurichten.
Themen im Webinar „Gesetzliche Betreuung“ sind u.a.
+ Eckpunkte des Betreuungsrechts
+ Entscheidungshilfen
+ Antragsverfahren, Ablauf
Für wen ist der Workshop „Gesetzliche Betreuung“ geeignet: 
Eltern/Angehörige heranwachsender/ junger erwachsener AutistInnen 

Kosten:
Mitglieder Autismus Hamburg e.V.  5,- €
Nicht-Mitglieder Autismus Hamburg e.V. 20,- €

Teilnehmer:
max. 10 Personen pro Webinar

Anmeldung:
bitte bis zum 1. Dezember 2024 eine Mail an info@autismushamburg.de.

Mit Erhalt einer Anmeldebestätigung seid Ihr verbindlich angemeldet. Der Kostenbeitrag ist im Anschluss an die Anmeldebestätigung fällig. Detaillierte Infos zur Überweisung erhaltet Ihr mit der Anmeldebestätigung.

Absageregelung
Bei Absagen Eurerseits erhaltet Ihr den Kostenbeitrag zurück, wenn wir eine/n Ersatzteilnehmer/in haben. Andernfalls ist der volle Kostenbeitrag zu entrichten bzw. behalten wir den vollen Kostenbeitrag ein. Dies gilt auch für den Krankheitsfall. Bei einer Absage durch Autismus Hamburg e.V. erhaltet Ihr Euren bereits gezahlten Kostenbeitrag selbstverständlich vollständig zurück.

Der Link für den Vortrag wird am Donnerstagvormittag, 5.12.2024, verschickt.

05. Dezember 2025 / 19.00 – 21.30 Uhr

Brit Wilczek lädt in ihrem Online-Vortrag auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welten der Wahrnehmung, des Denkens und Erlebens ein.

Hierbei geht es nicht nur um Menschen aus dem Autismus-Spektrum, sondern auch um die sogenannten „neurotypischen“, also nicht-autistischen Menschen. In diesem Vortrag werden anschauliche Modelle verwendet, um die Grundlagen menschlicher Wahrnehmung und Entwicklung zu erklären. Gemeinsam erkunden wir die besonderen Perspektiven und Verhaltensweisen von Menschen mit Autismus und erlangen ein tieferes Verständnis für deren einzigartige Sichtweise auf die Welt. Gleichzeitig erhalten autistische Teilnehmer wertvolle Einsichten in die oft schwer nachvollziehbare Denkweise von „Nicht-Autisten“. Ziel ist es, Brücken zwischen den Erlebenswelten zu bauen und die gemeinsame Kommunikation und das Verständnis zu fördern.

Wir werden mit einer neuen Sicht auf die Vielfalt menschlicher Wahrnehmung konfrontiert!

Brit Wilczek ist Dipl.-Psych., psychol. Psychotherapeutin, Dipl.-Tanztherapeutin, seit 1989 therapeutische Arbeit im Bereich Autismus, seit 2009 psychotherapeutische Praxis (TP) für Erwachsene mit Autismus in Neumünster, Schleswig-Holstein sowie Beratung/Supervision/Fortbildungen für Ärzte, Psychotherapeuten, Fachkräfte aus der ambulanten und stationären Betreuung und der Berufsintegration.

Anmeldung (bitte klickt auf den verlinkten Text oder Geldbetrag für die Weiterleitung zur Buchungsseite):

Mitglieder Autismus Hamburg e.V. € 5,-

Nicht-Mitglieder (Eltern/Angehörige) von Autismus Hamburg e.V. € 20,-

Fachkräfte  (Pädagog:innen, Therapeut:innen etc.) € 35,-

„Wie können Fähigkeiten, Potenziale und Talente bei Autist*innen entdeckt, entwickelt und gestärkt werden? Im belasteten (Schul-) Alltag gehen sie oft unter oder werden ‚verschüttet‘. Was kann das Umfeld tun, um Autist*innen zu empowern? Wie können Angehörige unterstützt werden, welche Haltung kann hilfreich sein?“

Ein Fachtag für alle: Autist*innen, Angehörige und Fachkräfte und alle Autismus-Interessierte

Referent*innen u.a.: 

Brit Wilczek, Begrüßungsworte und Einführung in das Thema per Videobotschaft
„Auf Schatzsuche – Ressourcen (an-)erkennen, entfalten und bewahren “

Judith Hack, „Haltung kommt von Halt(en) – warum die innere Haltung für das Empowerment von Eltern so wichtig ist“

Julian Leske, „Autismus als Teil der Berufsvita. Autobiographische Erfahrungen im (Job-)Alltag“

Manon Mannherz, „Ach übrigens…“- Outing 

Antje Heineke, „Auf Kurs – trotz schwerer See“

Ben Plaumann, Poetry-Slam

Autistische Künstler*innen zeigen ihre Werke: Kristin Behrmann, Heiko Powell, Jos Nagel, Robin Schicha, Marvin Schuster, Regine Winkelmann, Matti Wustmann

Hier geht es zum Programm  und hier geht es zum detaillierten Zeitplan

Anmeldung (bitte klickt auf den verlinkten Text oder Geldbetrag für die Weiterleitung zur Buchungsseite):

Teilnahmegebühr
50,- für Mitglieder von Autismus Hamburg e.V.
35,- für Autist*innen, Studierende
€ 65,- für Angehörige, Fachkräfte, etc.
Die Anmeldung ist nur über autAkademie.info möglich.

Wir freuen uns, zu unserem Webinar Erfolgreiche (Behörden-) Gespräche führen“  mit Renate Götze einzuladen.
Ein Thema, über das wir in unseren Gruppen immer wieder sprechen. Mit dem Webinar möchten wir Euch stärken und Euch Ängste nehmen, wenn es um wichtige Gespräche bei offiziellen Stellen geht.
Es findet am Montag, 04. November 2024 von 19 – 21 Uhr statt.
Um diese Fragen geht es in dem Webinar:
+ wie bereite ich mich optimal auf Gespräche vor?
+ wie gestalte ich die Gesprächsführung?
+ welche Ziele verfolge ich?
+ wie kann ich mir Unterstützung organisieren?
+ welches Fachwissen benötige ich?

 

Für wen geeignet: 
Eltern/Angehörige/Autist*innen

Kosten:

Mitglieder Autismus Hamburg e.V.  5,- €

Nicht-Mitglieder Autismus Hamburg e.V. 20,- €

Teilnehmer:

max. 10 Personen

Anmeldung:

bitte bis zum 3. November 2024 eine Mail an info@autismushamburg.de.

Mit Erhalt einer Anmeldebestätigung seid Ihr verbindlich angemeldet. Der Kostenbeitrag ist im Anschluss an die Anmeldebestätigung fällig. Detaillierte Infos zur Überweisung erhaltet Ihr mit der Anmeldebestätigung.

Absageregelung
Bei Absagen Eurerseits erhaltet Ihr den Kostenbeitrag zurück, wenn wir eine/n Ersatzteilnehmer/in haben. Andernfalls ist der volle Kostenbeitrag zu entrichten bzw. behalten wir den vollen Kostenbeitrag ein. Dies gilt auch für den Krankheitsfall. Bei einer Absage durch Autismus Hamburg e.V. erhaltet Ihr Euren bereits gezahlten Kostenbeitrag selbstverständlich vollständig zurück.