Wir freuen uns sehr, Euch zu unserem Webinar zum Thema „Tschüss Elternhaus – oder: was kommt da alles auf uns zu?“  mit Renate Götze einzuladen. Siehe auch Flyer Tschüss Elternhaus.
Der Wunsch nach Verselbständigung/Auszug aus dem Elternhaus ist bei vielen AutistInnen groß. Ein wichtiger Schritt, der gut vorbereitet sein sollte, damit er gelingt.
Das Webinar findet am Montag, 07. Oktober 2024 von 19 – 21 Uhr statt.
Um diese Fragen geht es in dem Webinar:
+ wie bereite ich den Schritt aus dem Elternhaus gut vor?
+ welchen „Status“ hat mein Kind?
+ mit welchen Ämtern/Behörden muss ich rechtzeitig vorher ins Gespräch kommen?
+ Übersicht der anzusprechenden Ämter/Behörden
+ welche Möglichkeiten der Unterstützung gibt es?
(Es gibt beim Webinar keine Möglichkeit der Individualberatung. In unserer Barmbek-Gruppe (für Eltern, deren Kinder 16 Jahre und älter sind) tauschen wir uns aber auch über das Thema „Auszug aus dem Elternhaus“ aus. Ihr seid herzlich eingeladen.)
Für wen geeignet: 
Eltern/Angehörige heranwachsender/ junger erwachsener AutistInnen
Heranwachsende/Junge AutistInnen
Interessierte

Kosten:

Mitglieder Autismus Hamburg e.V.  5,- €

Nicht-Mitglieder Autismus Hamburg e.V. 20,- €

Teilnehmer:

max. 10 Personen pro Webinar

Anmeldung:

bitte bis zum 06. Oktober 2024 eine Mail an info@autismushamburg.de

Für unser Online-Webinar gelten folgende Regeln:
+ Für das Webinar können wir nur max. 10 Teilnehmer zulassen zzgl. der Moderation.
+ Mit der Anmeldung per Mail seid Ihr einverstanden,
     => dass Euch die anderen teilnehmenden Eltern im Video sehen können.
     => dass das Treffen über Microsoft-Teams als Plattform stattfindet.
+ Eine Video- oder Audioaufzeichnung findet weder von uns noch von den Teilnehmern statt, auch Screenshots sind nicht erlaubt.
+ Verschwiegenheit hat höchste Priorität – Außenstehenden wird Stillschweigen über die persönlichen Fragen bewahrt
+ Hintergrundgeräusche sollten vermieden werden, evtl. Mikrofon stummschalten solange nicht gesprochen wird.
Wir freuen uns über Eure Anmeldung! Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns bitte auch eine Mail!

Online-Vortrag „Familienbande bei Autismus“  mit Inez Maus

Inez Maus (https://www.inez-maus.de/) ist Biochemikerin und Mutter eines autistischen Sohnes; selbstständige Referentin, Autorin und Lektorin zu autismusspezifischen Themen.

Über den Vortrag:

Wie entstehen Familienbande in Familien mit autistischem Kind? Was festigt sie? Gibt es einen besonderen Zusammenhalt in solchen Familien oder gestalten sich die Beziehungen dort schwierig?

Der Vortrag beschäftigt sich mit den Faktoren, die es Familien mit autistischem Kind ermöglichen, familiären Zusammenhalt zu schaffen und aufrechtzuerhalten. Hinweise für ein aktiv gestaltetes Miteinander liefern unter anderem die individuellen Wege verschiedener Familien.

Schwerpunkte:

  • Situation von Eltern eines autistischen Kindes
  • Beziehungsgefüge in Familien mit autistischem Kind
  • Strategien zum Realisieren von Familienbande
  • Wohlwollendes Umfeld – wie äußert sich das?
  • Wünsche und Hoffnungen autistischer und nicht-autistischer Familienmitglieder

Der Vortrag richtet sich gleichermaßen an Angehörige und autistische Menschen. Für Fachkräfte komplementiert er symptombezogenes Fachwissen, indem er die Einsicht vermittelt, wie weitgreifend Autismus das soziale Umfeld der gesamten Familie beeinflusst und welche Möglichkeiten zur positiven Einflussnahme bestehen.

Tickets für den Vortrag können über autAkademie.info/#Familienbande erworben werden bzw. mit einem Klick auf den Betrag erfolgt die direkte Weiterleitung zum Shop.

Mitglieder von Autismus Hamburg e.V. 5,- €
Nicht-Mitglieder von Autismus Hamburg e.V. 10,- €
Fachkräfte (Pädagogen, Therapeuten etc.) 20,- €

Der Vortrag wird über ZOOM stattfinden. Der Link wird am Tag vor dem Termin per Email zugeschickt.

Mo, 30.9.2024   19.00 – 21.30 Uhr

Liebe Eltern, Schulbegleiter, Pädagogen und andere Fachkräfte,

der Verein Autismus Hamburg e.V. präsentiert den Online-Vortrag „Herausforderndes Verhalten“ von

Dr. Kirsten Hildebrand

Autistische Kinder oder Erwachsene, die beinahe bis zur Unsichtbarkeit angepasst sein können und eher zusammenbrechen bzw. implodieren, erstarren oder erschlaffen. Andere Menschen, die ihre Überforderungen nach außen kehren, Aggressionen zeigen, eher explodieren. Oder auch einfach „komische“ Dinge machen. Wir ordnen die verschiedenen Erscheinungsformen und Ursachen von herausforderndem Verhalten ein, um so neue Wege für Lösungen finden zu können.

Frau Dr. Hildebrand beschäftigt sich seit 2002 mit der Förderung von Menschen im autistischen Spektrum, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Ihre umfangreichen Weiterbildungen umfassen systemische Autismus-Therapie, Transaktionsanalyse sowie Stress- und Entspannungsmanagement. Aktuell ist sie als Autismus-Therapeutin tätig, bietet Beratung und Schulungen an und engagiert sich im wissenschaftlichen Beirat des ZAK Hannover.

Inhalte

✓ Herausfordernde Verhaltensweisen bei Menschen mit Autismus: eine Einordnung,
✓ Vorstellung einer Strategie zum Umgang mit herausforderndem Verhalten – Beobachten, Analysieren, Verstehen, Handeln – Vorstellung von Methoden und Fallbeispielen.

Teilnahmebedingungen/-gebühren – Anmeldung unter autakademie.info

Mitglieder Autismus Hamburg e.V.* € 5,-
Nicht-Mitglieder Autismus Hamburg e.V. € 10,-
Fachkräfte Pädagogen, Schulbegleiter, Therapeuten € 20,-

* zur Info: Autismus Hamburg e.V. ist ein unabhängiger Hamburger Elternverein und gehört nicht zum Hamburger Autismus Institut. Wir sind auch kein Mitglied beim Bundesverband. Deswegen gilt der Mitglieder-Tarif nur für die Mitglieder von Autismus Hamburg e.V.

Für unseren Online-Vortrag gelten folgende Regeln:
+ Ihr meldet Euch verbindlich an
+ Mit der Anmeldung seid Ihr einverstanden,
  + dass Euch die anderen Teilnehmenden evtl. im Video sehen können
  + dass der Vortrag über Zoom als Plattform stattfindet
+ Eine Video- oder Audioaufzeichnung findet weder von uns noch von den Teilnehmenden statt, auch Screenshots sind nicht erlaubt
+ Hintergrundgeräusche sollten vermieden werden, Mikrofon während des Vortrages bitte stummschalten
Der Zoom-Link wird zwei Tage vorher verschickt!
Absageregelung
Bei Absagen erstatten wir die Kosten, wenn wir eine/n Ersatzteilnehmer/in haben. Andernfalls ist der volle Kostenbeitrag zu entrichten bzw. behalten wir den vollen Kostenbeitrag ein. Dies gilt auch für den Krankheitsfall. Bei einer Absage durch Autismus Hamburg e.V. erhaltet Ihr Euren bereits gezahlten Kostenbeitrag selbstverständlich vollständig zurück.
Bei Fragen bitte eine Mail an info@autismushamburg.de
Wir freuen uns auf viele Anmeldungen:)

+++ Die neuen Termine für 2025 sind da +++

Wir möchten die positiven Auswirkungen von Tieren auf Kinder und Jugendliche nutzen und Euch bzw. Euren Kindern eine Begegnung der besonderen Art anbieten.

Für Kinder und Jugendliche aus dem Autismus-Spektrum können diese Begegnungen mit Eseln eine einzigartige und bereichernde Erfahrung, sowohl emotional, sozial, wie auch kognitiv bieten. Der Kontakt beim Streicheln und Striegeln sowie beim Führen der Tiere führt u.a. zu:

  1. Verbindung zu Tieren: Die Interaktion mit Tieren, insbesondere mit Eseln, kann eine emotionale Verbindung herstellen. Esel sind oft freundlich, neugierig und einfühlsam, was zu einer positiven zwischenmenschlichen Dynamik führen kann. Sie haben allerdings auch Bedürfnisse, die sie klar äußern und die berücksichtigt werden müssen.
  2. Selbstvertrauen: Die Verantwortung, sich um das Tier zu kümmern und es zu führen, kann das Selbstvertrauen stärken und ein Gefühl der Erfüllung vermitteln.
  3. Stressabbau und Achtsamkeit durch Entschleunigung und Naturerlebnis: Esel sind von Natur aus gemächliche Tiere und gehen in einem gemütlichen Tempo. Dies kann eine entspannte und ruhige Atmosphäre schaffen, die es den Teilnehmern ermöglicht, die Umgebung zu genießen, sich zu entspannen und Stress abzubauen.
  4. Körperliche Aktivität: Eselwanderungen erfordern körperliche Aktivität, da die Teilnehmer neben den Tieren gehen oder sie begleiten. Dies kann eine sanfte Form der Bewegung sein, die den Körper aktiviert, ohne übermäßig anstrengend zu sein.
  5. Soziale Interaktion: Eselwanderungen in Gruppen bieten durch die gemeinsame Erfahrung die Möglichkeit, soziale Interaktionen zu fördern.
Wie und wo laufen diese Begegnungen ab?

Partner ist  „Die Eselei“
Brookdeich 288
21029 Hamburg
dieeselei.de

Andreas Kirsch betreibt seit 2016 “Esel-Wandern in Hamburg – dieeselei.de”. Gemeinsam mit seinen vier Eseln bietet er fast täglich Schnuppertermine, Veranstaltungen sowie geführte Wanderungen durch die Natur rund um Bergedorf an.

Für jede*n Teilnehmende*n ist ein Elternteil bzw. eine erwachsene Bezugsperson als Begleitung und für die Verantwortung mit dabei. Andreas Kirsch wird uns dann über einen Zeitraum von zwei Stunden in den Umgang mit den Eseln einführen und wir erlernen das Striegeln und Streicheln. Ihr erprobt Euch im Führen eines Esels und wir können nach erfolgreicher Einführung und Übung mit den Eseln eine Runde durch das Gelände gehen.

Termine in 2025 (jeweils 15-17 Uhr):

Montag 17. März 2025
Dienstag 15. April 2025
Donnerstag 15. Mai 2025
Donnerstag 12. Juni 2025
Montag 14. Juli 2025
Dienstag 12. August 2025
Dienstag 30. September 2025
Donnerstag 16. Oktober 2025

Pro Treffen können vier Kinder und Jugendliche im Alter von 10 – 20 Jahren mit einer Autismus-Diagnose (oder Verdachtsdiagnose) teilnehmen. Die Teilnahme kostet 10,- € pro Termin.

Für weitere Informationen und die Anmeldung meldet Euch bitte über die Email-Adresse: info@autismushamburg.de.

Wenn die Kinder volljährig werden…
… ist der Bezug von Kindergeld für die Eltern mit deutlich mehr Bürokratie verbunden. Die Kommunikation mit der Familienkasse
läuft nicht immer reibungslos. Die Familienkasse selbst informiert leider nur sehr oberflächlich über den Kindergeldanspruch für volljährige behinderte Kinder.

Wir schauen in diesem Webinar genauer hin, s. auch Flyer
✓ Anspruchsgrundlagen
✓ Schule und Ausbildung
✓ Übergangszeiten
✓ Krankheit und Erwerbsminderung
✓ Abzweigung an Sozialversicherungsträger
✓ Rechtsmittel

Für wen geeignet: 
Eltern/Angehörige junger erwachsener AutistInnen

Kosten:

Mitglieder Autismus Hamburg e.V.  5,- €

Nicht-Mitglieder Autismus Hamburg e.V. 20,- €

Teilnehmer: max. 10 Personen pro Webinar

Anmeldung:

bitte bis zum 1. September 2024 eine Mail an info@autismushamburg.de.

Für unser Online-Webinar gelten folgende Regeln:
+ Für das Webinar können wir nur max. 10 Teilnehmer zulassen zzgl. der Moderation.
+ Mit der Anmeldung per Mail seid Ihr einverstanden,
     => dass Euch die anderen teilnehmenden Eltern im Video sehen können.
     => dass das Treffen über Microsoft-Teams als Plattform stattfindet.
+ Eine Video- oder Audioaufzeichnung findet weder von uns noch von den Teilnehmern statt, auch Screenshots sind nicht erlaubt.
+ Verschwiegenheit hat höchste Priorität – Außenstehenden wird Stillschweigen über die persönlichen Fragen bewahrt
+ Hintergrundgeräusche sollten vermieden werden, evtl. Mikrofon stummschalten solange nicht gesprochen wird.
Wir freuen uns über Eure Anmeldung! Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns bitte auch eine Mail!

1. Jugendtreff

Der Jugendtreff wird gefördert von der           

„Ich bin ich – 1 x ich“ – Raus aus dem Haus und mach was draus! – ein Gruppenangebot für Jugendliche im Autismus-Spektrum ab 12 Jahren

Idee und Hintergrund

In unseren regelmäßigen Elterntreffen erfahren wir immer wieder, dass sich mit Beginn der Pubertät ca. ab dem zwölften Lebensjahr die Situation für Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung besonders in der Schule und in der Freizeit dramatisch verschlechtert.

In dem Alter, in dem andere Jugendliche sogenannte Peer-Groups / Cliquen bilden und es darauf ankommt, möglichst cool und lässig rüberzukommen, werden Jugendliche mit Autismus häufig ausgegrenzt. Sie haben große Probleme mit Gleichaltrigen und werden oft zum Mobbingopfer, weil sie “anders“ sind, nonverbale Signale nicht verstehen, nur über ihre Spezialinteressen sprechen und sowieso Schwierigkeiten in der Kommunikation haben. Dies hat zur Folge, dass die meisten Jugendlichen mit Autismus sozial isoliert sind, sich zu Hause verkriechen und viele mit der Zeit depressiv werden.

Bei unseren regelmäßigen Familien-Veranstaltungen haben wir gesehen, wie begeistert sich die Jugendlichen mit Autismus zusammenfanden und Zeit miteinander verbrachten. Das brachte uns im vergangenen Jahr auf die Idee, einen Treffpunkt für Jugendliche mit Autismus zu schaffen.

Mittlerweile gibt es drei Jugendgruppen, zwei offene Gruppen sowie eine Themengruppe. Jede Gruppe trifft sich 1 x monatlich.  Unser Kooperationspartner Stiftung Freundeskreis stellt im „Anleger 7“ in Hamburg Fuhlsbüttel geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung. Begleitet werden die Treffs von Autismus-erfahrenen Sozialpädagogen.

Die Termine findet Ihr hier

Bei Interesse an den Gruppen, schreibt eine Mail an info@autismushamburg.de

2. Bogenschießen

2 x pro Monat trifft sich sonntags um 13.15 Uhr eine bunt gemischte Gruppe von Autist*innen ab 12 Jahren zum gemeinsamen Indoor-Bogenschießen bei „Mit Pfeil und Bogen“ in Hamburg-Eimsbüttel (http://mitpfeilundbogen.de/ ). Peter Dubberstein, der Betreiber der Anlage, verfügt über keine spezielle Autismus-Expertise, hat aber über ein riesengroßes Herz und einen ganz tollen Umgang mit besonderen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In normaler Freizeitkleidung und nach einer kurzen Einweisung  kann jeder direkt loslegen und auf seine eigene Weise – im Gespräch mit den anderen oder schweigend für sich – versuchen, mit dem Pfeil ins Ziel zu treffen. Hier darf jeder sein, wie er ist.

Dieses Projekt wird aus Spenden finanziert. Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich. Wir freuen uns immer über neue Interessenten. Bitte meldet euch mit einer Mail an info@autismushamburg.de

3. Rugby-Projekt

Seit April 2024 können wir für 8 – 12-jährige Autist*innen eine Rugby-Gruppe anbieten – und installieren damit das Herzschläger e.V. Projekt aus Hannover auch in Hamburg. Aktuell gibt es leider keine freien Plätze. Interessenten melden sich bitte per Mail: info@autismushamburg.de

Dieses Projekt wird ermöglicht durch eine große Förderung durch

Radio Hamburg Hörer helfen Kinder e.V.

Kaifu-Lodge

und einen Zuschuss der Stiftung Irene

 

4. Esel-Begegnungen in Bergedorf

Dieses Projekt wird ermöglicht durch eine Förderung über den „Sammelfonds für Bußgelder“ der Stadt Hamburg.

Ab März 2024 möchten wir gerne das Projekt „Eselbegegnung für junge Autist*innen“ in unser Programm aufnehmen. An 10 Terminen können Autist*innen im Alter von 8 bis 20 Jahren eine ganz besondere Begegnung mit Eseln auf einem Eselhof (www.dieeselei.de) in Bergedorf (Brookdeich 288, 21029 Hamburg) erleben. Erste positive Erfahrungen konnten wir schon sammeln und haben uns entschlossen, das Projekt für mehr Kinder zugänglich zu machen. Die Teilnahme kostet 10,-€ pro Person.

Die Termine und weitere Infos findet ihr auch hier.

Bei Interesse könnt ihr euch für einzelne Termine unter info@autismushamburg.de anmelden.

 

 

Um unsere Jugendangebote dauerhaft zu sichern, sind wir auf Spenden (zweckgebunden) angewiesen .

Online-Vortrag am 30.5.2024 „Unterm Radar – autistische Mädchen im Diagnose-Dschungel“ mit Renate Götze
Renate Götze ist Juristin, Referentin, aktives Mitglied bei Autismus Hamburg e.V. und Mutter einer jungen erwachsenen Autistin.
Frauen und Mädchen werden viel zu oft übersehen.
Die weibliche Ausprägung der Symptome führt zum Vorenthalten der erforderlichen Unterstützung,
auf Fehldiagnosen folgen unpassende Hilfen.
Betroffene Frauen und Mädchen und ihre Angehörigen haben oft eine jahrelange Odyssee
durch Arztpraxen hinter sich, ehe sie „erkannt“ werden.
Warum ist das so? Was muss sich ändern, damit auch autistische Mädchen frühzeitig
die richtige Diagnose und passende Unterstützung bekommen?
Zeit: 19.00 – 21.00 Uhr über Zoom
Teilnahmegebühr:
Buchung über autAkademie.de (bitte klickt auf die Verlinkung im Text bzw. auf den Preis)
5,- Euro für Mitglieder von Autismus Hamburg e.V. und autSocial e.V.
10,- Euro für Nicht-Mitglieder von Autismus Hamburg e.V. und autSocial e.V.
Anmeldung bis zum 29.05.24 unter
Der Link wird einen Tag vorher geschickt!
Für unseren Online-Vortrag gelten folgende Regeln:
+ Ihr meldet Euch bitte verbindlich per Mail an +
+ Mit der Anmeldung per Mail seid Ihr einverstanden, + dass Euch die anderen teilnehmenden Eltern im Video sehen können +
+ dass das Treffen über Zoom als Plattform stattfindet +
+ Eine Video- oder Audioaufzeichnung findet weder von uns noch von den Teilnehmern statt, auch Screenshots sind nicht erlaubt +
+ Hintergrundgeräusche sollten vermieden werden, Mikrofon während des Vortrages bitte stummschalten +
Das Team von Autismus Hamburg e.V. freut sich auf viele Anmeldungen!
liebe Eltern, liebe Autismus-Interessierte,
hiermit laden wir Euch erneut ganz herzlich zu einem virtuellen Themenabend „Autismushund“ am Montag, 03. Juni von 19.00 – 21.00 Uhr über Microsoft Teams ein.
Einige unserer Familien haben sehr gute Erfahrungen mit Autismus-/Assistenzhunden gemacht und diese Erfahrungen möchten wir gern an Familien weitergeben, die sich evtl. mit dem Gedanken tragen, einen Hund zum Autismus-/Assistenzhund ausbilden zu lassen oder die überlegen, sich einen Hund anzuschaffen.  Es wird einen Vortrag zu diesem Thema geben und im Anschluß steht die Referentin dann für Fragen zur Verfügung.
Für wen ist der Themenabend geeignet?
für interessierte Familien/Autist*innen, die in der Überlegung stecken, sich einen Hund anzuschaffen und ihn zum Assistenzhund ausbilden zu lassen sowie für alle, die neugierig auf das Thema sind. Je nach Anmeldezahlen freuen wir uns auch über Familien, die Erfahrung mit Autismushunden haben und berichten können.
Referentin:
Sina Rademacher, Assistenzhundetrainerin aus Hamburg Assistenzhunde Hamburg
Links für Interessierte:
Für unseren virtuellen Themenabend gelten folgende Regeln:
+ wir werden max. 15 Teilnehmer zulassen zzgl. der Moderation und der Referentin
+ Ihr meldet Euch bitte verbindlich per Mail an.
+ Mit der Anmeldung per Mail seid Ihr einverstanden,
     => dass Euch die anderen teilnehmenden Eltern im Video sehen können.
     => dass das Treffen über Microsoft-Teams als Plattform stattfindet.
+ Eine Video- oder Audioaufzeichnung findet weder von uns noch von den Teilnehmern statt, auch Screenshots sind nicht erlaubt.
+ Verschwiegenheit hat höchste Priorität – Außenstehenden wird Stillschweigen über die Inhalte des Abends bewahrt
+ Hintergrundgeräusche sollten vermieden werden, evtl. Mikrofon stummschalten solange nicht gesprochen wird.
Anmeldung bitte per Mail an: autismushamburg@email.de
Teilnahmegebühren: 5 € pro Person
Mit der Anmeldebestätigung erhaltet Ihr weitere Infos.
Bitte meldet Euch bis zum 02. Juni 2024 an! Wir gehen nach der Reihenfolge der Anmeldungen, die per Mail bei uns eingehen! Die Mail mit dem Link für das Teams-Meeting wird Euch am 03.06.2024  zugesandt. Entweder könnt Ihr Teams vorher auf Euerm Handy/Laptop etc. installieren (App) oder Ihr öffnet den Link in Microsoft Edge. Eine Kamera sollte vorhanden sein.
Wir freuen uns sehr über Eure Anmeldung!
Viele Grüße sendet das Team von Autismus Hamburg e.V.

Sarah Weber ist studierte Sonderpädagogin (M. Ed.), Fachkraft für unterstützte Kommunikation, Elternberaterin für AD(H)S und bietet therapeutische, begleitende und beratende Arbeit mit Kindern im Autismus-Spektrum und deren familiärem und sozialem Umfeld an. Sie ist Inhaberin der AutisPlus GmbH

Sarah Weber spricht über Pathological Demand Avoidance bzw. über Pervasive Drive für Autonomy (PDA). Im Vortrag werden Definition und Merkmale, diagnostische Möglichkeiten sowie pädagogische Strategien und Handlungsmöglichkeiten vorgestellt.

Es bleibt Zeit für Austausch, Fragen und Diskussion.

Zeit: 19.00 – 21.00 Uhr über Zoom
Teilnahmegebühr:
Buchung möglich ab sofort über autAkademie.de (bitte klickt auf die Verlinkung im Text bzw. auf den Preis)
5,-  Euro für Mitglieder
10,- Euro für Nicht-Mitglieder
20,- Euro für Fachkräfte
Anmeldung bis zum 10.06.24 möglich. Der Link wird einen Tag vorher geschickt!
Für unseren Online-Vortrag gelten folgende Regeln:
+ Ihr meldet Euch bitte verbindlich per Mail an +
+ Mit der Anmeldung per Mail seid Ihr einverstanden, + dass Euch die anderen teilnehmenden Eltern im Video sehen können +
+ dass das Treffen über Zoom als Plattform stattfindet +
+ Eine Video- oder Audioaufzeichnung findet weder von uns noch von den Teilnehmern statt, auch Screenshots sind nicht erlaubt +
+ Hintergrundgeräusche sollten vermieden werden, Mikrofon während des Vortrages bitte stummschalten +
Das Team von Autismus Hamburg e.V. freut sich auf viele Anmeldungen!