Idee und Hintergrund
In unseren regelmäßigen Elterntreffen erfahren wir immer wieder, dass sich mit Beginn der Pubertät ca. ab dem zwölften Lebensjahr die Situation für Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung besonders in der Schule und in der Freizeit dramatisch verschlechtert.
In dem Alter, in dem andere Jugendliche sogenannte Peer-Groups / Cliquen bilden und es darauf ankommt, möglichst cool und lässig rüberzukommen, werden Jugendliche mit Autismus häufig ausgegrenzt. Sie haben große Probleme mit Gleichaltrigen und werden oft zum Mobbingopfer, weil sie “anders“ sind, nonverbale Signale nicht verstehen, nur über ihre Spezialinteressen sprechen und sowieso Schwierigkeiten in der Kommunikation haben. Dies hat zur Folge, dass die meisten Jugendlichen mit Autismus sozial isoliert sind, sich zu Hause verkriechen und viele mit der Zeit depressiv werden.
Bei unseren regelmäßigen Familien-Veranstaltungen haben wir gesehen, wie begeistert sich die Jugendlichen mit Autismus zusammenfanden und Zeit miteinander verbrachten. Das brachte uns im vergangenen Jahr auf die Idee, einen Treffpunkt für Jugendliche mit Autismus zu schaffen.
Mittlerweile gibt es drei Jugendgruppen, zwei offene Gruppen sowie eine Themengruppe. Jede Gruppe trifft sich 1 x monatlich. Unser Kooperationspartner Stiftung Freundeskreis stellt im „Anleger 7“ in Hamburg Fuhlsbüttel geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung. Begleitet werden die Treffs von Autismus-erfahrenen Sozialpädagogen.
Die Termine findet Ihr hier
Bei Interesse an den Gruppen, schreibt eine Mail an info@autismushamburg.de
2. Bogenschießen
2 x pro Monat trifft sich sonntags um 13.15 Uhr eine bunt gemischte Gruppe von Autist*innen ab 12 Jahren zum gemeinsamen Indoor-Bogenschießen bei „Mit Pfeil und Bogen“ in Hamburg-Eimsbüttel (http://mitpfeilundbogen.de/ ). Peter Dubberstein, der Betreiber der Anlage, verfügt über keine spezielle Autismus-Expertise, hat aber über ein riesengroßes Herz und einen ganz tollen Umgang mit besonderen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In normaler Freizeitkleidung und nach einer kurzen Einweisung kann jeder direkt loslegen und auf seine eigene Weise – im Gespräch mit den anderen oder schweigend für sich – versuchen, mit dem Pfeil ins Ziel zu treffen. Hier darf jeder sein, wie er ist.
Dieses Projekt wird aus Spenden finanziert. Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich. Wir freuen uns immer über neue Interessenten. Bitte meldet euch mit einer Mail an info@autismushamburg.de
3. Rugby-Projekt
Seit April 2024 können wir für 8 – 12-jährige Autist*innen eine Rugby-Gruppe anbieten – und installieren damit das Herzschläger e.V. Projekt aus Hannover auch in Hamburg. Aktuell gibt es leider keine freien Plätze. Interessenten melden sich bitte per Mail: info@autismushamburg.de
Dieses Projekt wird ermöglicht durch eine große Förderung durch
4. Esel-Begegnungen in Bergedorf
Dieses Projekt wird ermöglicht durch eine Förderung über den „Sammelfonds für Bußgelder“ der Stadt Hamburg.
Ab März 2024 möchten wir gerne das Projekt „Eselbegegnung für junge Autist*innen“ in unser Programm aufnehmen. An 10 Terminen können Autist*innen im Alter von 8 bis 20 Jahren eine ganz besondere Begegnung mit Eseln auf einem Eselhof (www.dieeselei.de) in Bergedorf (Brookdeich 288, 21029 Hamburg) erleben. Erste positive Erfahrungen konnten wir schon sammeln und haben uns entschlossen, das Projekt für mehr Kinder zugänglich zu machen. Die Teilnahme kostet 10,-€ pro Person.
Die Termine und weitere Infos findet ihr auch hier.
Bei Interesse könnt ihr euch für einzelne Termine unter info@autismushamburg.de anmelden.
Um unsere Jugendangebote dauerhaft zu sichern, sind wir auf Spenden (zweckgebunden) angewiesen .
Webinar „Tschüss Elternhaus“ am Mo, 7. Oktober 2024 mit Renate Götze
Kosten:
Mitglieder Autismus Hamburg e.V. 5,- €
Nicht-Mitglieder Autismus Hamburg e.V. 20,- €
Teilnehmer:
max. 10 Personen pro Webinar
Anmeldung:
bitte bis zum 06. Oktober 2024 eine Mail an info@autismushamburg.de
Online-Vortrag „Familienbande bei Autismus“ mit Inez Maus
Online-Vortrag „Familienbande bei Autismus“ mit Inez Maus
Über den Vortrag:
Wie entstehen Familienbande in Familien mit autistischem Kind? Was festigt sie? Gibt es einen besonderen Zusammenhalt in solchen Familien oder gestalten sich die Beziehungen dort schwierig?
Der Vortrag beschäftigt sich mit den Faktoren, die es Familien mit autistischem Kind ermöglichen, familiären Zusammenhalt zu schaffen und aufrechtzuerhalten. Hinweise für ein aktiv gestaltetes Miteinander liefern unter anderem die individuellen Wege verschiedener Familien.
Schwerpunkte:
Der Vortrag richtet sich gleichermaßen an Angehörige und autistische Menschen. Für Fachkräfte komplementiert er symptombezogenes Fachwissen, indem er die Einsicht vermittelt, wie weitgreifend Autismus das soziale Umfeld der gesamten Familie beeinflusst und welche Möglichkeiten zur positiven Einflussnahme bestehen.
Tickets für den Vortrag können über autAkademie.info/#Familienbande erworben werden bzw. mit einem Klick auf den Betrag erfolgt die direkte Weiterleitung zum Shop.
Mitglieder von Autismus Hamburg e.V. 5,- €
Nicht-Mitglieder von Autismus Hamburg e.V. 10,- €
Fachkräfte (Pädagogen, Therapeuten etc.) 20,- €
Der Vortrag wird über ZOOM stattfinden. Der Link wird am Tag vor dem Termin per Email zugeschickt.
Online-Vortrag „Herausforderndes Verhalten“ mit Dr. Kirsten Hildebrand
Mo, 30.9.2024 19.00 – 21.30 Uhr
Liebe Eltern, Schulbegleiter, Pädagogen und andere Fachkräfte,
der Verein Autismus Hamburg e.V. präsentiert den Online-Vortrag „Herausforderndes Verhalten“ von
Dr. Kirsten Hildebrand
Autistische Kinder oder Erwachsene, die beinahe bis zur Unsichtbarkeit angepasst sein können und eher zusammenbrechen bzw. implodieren, erstarren oder erschlaffen. Andere Menschen, die ihre Überforderungen nach außen kehren, Aggressionen zeigen, eher explodieren. Oder auch einfach „komische“ Dinge machen. Wir ordnen die verschiedenen Erscheinungsformen und Ursachen von herausforderndem Verhalten ein, um so neue Wege für Lösungen finden zu können.
Frau Dr. Hildebrand beschäftigt sich seit 2002 mit der Förderung von Menschen im autistischen Spektrum, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Ihre umfangreichen Weiterbildungen umfassen systemische Autismus-Therapie, Transaktionsanalyse sowie Stress- und Entspannungsmanagement. Aktuell ist sie als Autismus-Therapeutin tätig, bietet Beratung und Schulungen an und engagiert sich im wissenschaftlichen Beirat des ZAK Hannover.
Inhalte
✓ Herausfordernde Verhaltensweisen bei Menschen mit Autismus: eine Einordnung,
✓ Vorstellung einer Strategie zum Umgang mit herausforderndem Verhalten – Beobachten, Analysieren, Verstehen, Handeln – Vorstellung von Methoden und Fallbeispielen.
Esel-Begegnungen für Autist*innen von 10 bis 20 Jahren
+++ Die neuen Termine für 2025 sind da +++
Wir möchten die positiven Auswirkungen von Tieren auf Kinder und Jugendliche nutzen und Euch bzw. Euren Kindern eine Begegnung der besonderen Art anbieten.
Für Kinder und Jugendliche aus dem Autismus-Spektrum können diese Begegnungen mit Eseln eine einzigartige und bereichernde Erfahrung, sowohl emotional, sozial, wie auch kognitiv bieten. Der Kontakt beim Streicheln und Striegeln sowie beim Führen der Tiere führt u.a. zu:
Wie und wo laufen diese Begegnungen ab?
Partner ist „Die Eselei“
Brookdeich 288
21029 Hamburg
dieeselei.de
Andreas Kirsch betreibt seit 2016 “Esel-Wandern in Hamburg – dieeselei.de”. Gemeinsam mit seinen vier Eseln bietet er fast täglich Schnuppertermine, Veranstaltungen sowie geführte Wanderungen durch die Natur rund um Bergedorf an.
Für jede*n Teilnehmende*n ist ein Elternteil bzw. eine erwachsene Bezugsperson als Begleitung und für die Verantwortung mit dabei. Andreas Kirsch wird uns dann über einen Zeitraum von zwei Stunden in den Umgang mit den Eseln einführen und wir erlernen das Striegeln und Streicheln. Ihr erprobt Euch im Führen eines Esels und wir können nach erfolgreicher Einführung und Übung mit den Eseln eine Runde durch das Gelände gehen.
Termine in 2025 (jeweils 15-17 Uhr):
Montag 17. März 2025
Dienstag 15. April 2025
Donnerstag 15. Mai 2025
Donnerstag 12. Juni 2025
Montag 14. Juli 2025
Dienstag 12. August 2025
Dienstag 30. September 2025
Donnerstag 16. Oktober 2025
Pro Treffen können vier Kinder und Jugendliche im Alter von 10 – 20 Jahren mit einer Autismus-Diagnose (oder Verdachtsdiagnose) teilnehmen. Die Teilnahme kostet 10,- € pro Termin.
Für weitere Informationen und die Anmeldung meldet Euch bitte über die Email-Adresse: info@autismushamburg.de.
Webinar „Kindergeld für erwachsene Autist*innen“ mit Renate Götze am 2.9.2024
Wenn die Kinder volljährig werden…
… ist der Bezug von Kindergeld für die Eltern mit deutlich mehr Bürokratie verbunden. Die Kommunikation mit der Familienkasse
läuft nicht immer reibungslos. Die Familienkasse selbst informiert leider nur sehr oberflächlich über den Kindergeldanspruch für volljährige behinderte Kinder.
Wir schauen in diesem Webinar genauer hin, s. auch Flyer
✓ Anspruchsgrundlagen
✓ Schule und Ausbildung
✓ Übergangszeiten
✓ Krankheit und Erwerbsminderung
✓ Abzweigung an Sozialversicherungsträger
✓ Rechtsmittel
Kosten:
Mitglieder Autismus Hamburg e.V. 5,- €
Nicht-Mitglieder Autismus Hamburg e.V. 20,- €
Teilnehmer: max. 10 Personen pro Webinar
Anmeldung:
bitte bis zum 1. September 2024 eine Mail an info@autismushamburg.de.
Allgemeine Infos zu Angeboten für Jugendliche
1. Jugendtreff
Der Jugendtreff wird gefördert von der
„Ich bin ich – 1 x ich“ – Raus aus dem Haus und mach was draus! – ein Gruppenangebot für Jugendliche im Autismus-Spektrum ab 12 Jahren
Idee und Hintergrund
In unseren regelmäßigen Elterntreffen erfahren wir immer wieder, dass sich mit Beginn der Pubertät ca. ab dem zwölften Lebensjahr die Situation für Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung besonders in der Schule und in der Freizeit dramatisch verschlechtert.
In dem Alter, in dem andere Jugendliche sogenannte Peer-Groups / Cliquen bilden und es darauf ankommt, möglichst cool und lässig rüberzukommen, werden Jugendliche mit Autismus häufig ausgegrenzt. Sie haben große Probleme mit Gleichaltrigen und werden oft zum Mobbingopfer, weil sie “anders“ sind, nonverbale Signale nicht verstehen, nur über ihre Spezialinteressen sprechen und sowieso Schwierigkeiten in der Kommunikation haben. Dies hat zur Folge, dass die meisten Jugendlichen mit Autismus sozial isoliert sind, sich zu Hause verkriechen und viele mit der Zeit depressiv werden.
Bei unseren regelmäßigen Familien-Veranstaltungen haben wir gesehen, wie begeistert sich die Jugendlichen mit Autismus zusammenfanden und Zeit miteinander verbrachten. Das brachte uns im vergangenen Jahr auf die Idee, einen Treffpunkt für Jugendliche mit Autismus zu schaffen.
Mittlerweile gibt es drei Jugendgruppen, zwei offene Gruppen sowie eine Themengruppe. Jede Gruppe trifft sich 1 x monatlich. Unser Kooperationspartner Stiftung Freundeskreis stellt im „Anleger 7“ in Hamburg Fuhlsbüttel geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung. Begleitet werden die Treffs von Autismus-erfahrenen Sozialpädagogen.
Die Termine findet Ihr hier
Bei Interesse an den Gruppen, schreibt eine Mail an info@autismushamburg.de
2. Bogenschießen
2 x pro Monat trifft sich sonntags um 13.15 Uhr eine bunt gemischte Gruppe von Autist*innen ab 12 Jahren zum gemeinsamen Indoor-Bogenschießen bei „Mit Pfeil und Bogen“ in Hamburg-Eimsbüttel (http://mitpfeilundbogen.de/ ). Peter Dubberstein, der Betreiber der Anlage, verfügt über keine spezielle Autismus-Expertise, hat aber über ein riesengroßes Herz und einen ganz tollen Umgang mit besonderen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In normaler Freizeitkleidung und nach einer kurzen Einweisung kann jeder direkt loslegen und auf seine eigene Weise – im Gespräch mit den anderen oder schweigend für sich – versuchen, mit dem Pfeil ins Ziel zu treffen. Hier darf jeder sein, wie er ist.
Dieses Projekt wird aus Spenden finanziert. Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich. Wir freuen uns immer über neue Interessenten. Bitte meldet euch mit einer Mail an info@autismushamburg.de
3. Rugby-Projekt
Seit April 2024 können wir für 8 – 12-jährige Autist*innen eine Rugby-Gruppe anbieten – und installieren damit das Herzschläger e.V. Projekt aus Hannover auch in Hamburg. Aktuell gibt es leider keine freien Plätze. Interessenten melden sich bitte per Mail: info@autismushamburg.de
Dieses Projekt wird ermöglicht durch eine große Förderung durch
Radio Hamburg Hörer helfen Kinder e.V.
Kaifu-Lodge
und einen Zuschuss der Stiftung Irene
4. Esel-Begegnungen in Bergedorf
Dieses Projekt wird ermöglicht durch eine Förderung über den „Sammelfonds für Bußgelder“ der Stadt Hamburg.
Ab März 2024 möchten wir gerne das Projekt „Eselbegegnung für junge Autist*innen“ in unser Programm aufnehmen. An 10 Terminen können Autist*innen im Alter von 8 bis 20 Jahren eine ganz besondere Begegnung mit Eseln auf einem Eselhof (www.dieeselei.de) in Bergedorf (Brookdeich 288, 21029 Hamburg) erleben. Erste positive Erfahrungen konnten wir schon sammeln und haben uns entschlossen, das Projekt für mehr Kinder zugänglich zu machen. Die Teilnahme kostet 10,-€ pro Person.
Die Termine und weitere Infos findet ihr auch hier.
Bei Interesse könnt ihr euch für einzelne Termine unter info@autismushamburg.de anmelden.
Um unsere Jugendangebote dauerhaft zu sichern, sind wir auf Spenden (zweckgebunden) angewiesen .
Online-Vortrag am 30.5.2024 „Unterm Radar – autistische Mädchen im Diagnose-Dschungel“ mit Renate Götze
Online-Vortrag am 3.6.2024 „Autismus-/Assistenzhund“ mit Sina Rademacher
Online-Vortrag am 11.6.2024 „Pathological Demand Avoidance (PDA) in der Praxis – Pädagogische und therapeutische Strategien“ mit Sarah Weber
Sarah Weber ist studierte Sonderpädagogin (M. Ed.), Fachkraft für unterstützte Kommunikation, Elternberaterin für AD(H)S und bietet therapeutische, begleitende und beratende Arbeit mit Kindern im Autismus-Spektrum und deren familiärem und sozialem Umfeld an. Sie ist Inhaberin der AutisPlus GmbH
Sarah Weber spricht über Pathological Demand Avoidance bzw. über Pervasive Drive für Autonomy (PDA). Im Vortrag werden Definition und Merkmale, diagnostische Möglichkeiten sowie pädagogische Strategien und Handlungsmöglichkeiten vorgestellt.
Es bleibt Zeit für Austausch, Fragen und Diskussion.