Der Online-Vortrag findet am 8. September 2025 von 19.30 – 22.00 Uhr statt.

Zum Vortrag:
Die pubertäre Reifung stellt an Jugendliche im Autismus-Spektrum besonders hohe Anforderungen. Nicht nur, dass sich der Körper in dieser Zeit sowohl im Inneren, als auch äußerlich deutlich verändert, es kommt auch im Umgang mit Gleichaltrigen in dieser Entwicklungsphase zu oft völlig neuen und sehr belastenden Problemen.

Die Interessen der Peers außerhalb des Spektrums verändern sich und Interaktion und Kommunikation geraten in eine veränderte und oft ganz neue Schieflage, aus der viele Jugendliche nur mit Unterstützung herausfinden.

In dem Vortrag soll unter anderem die Frage erläutert werden, welche Unterstützungsangebote in dieser Zeit hilfreich sein können und wie man mit Jugendlichen mit Autismus diese Thematik besprechen kann.

Des Weiteren wird der Vortrag einen Einblick in die besonderen Gefahren der Zeit der sexuellen Reifung geben und beschreiben, wie in der pädagogisch-therapeutischen Begleitung mit den jungen Frauen und Männern dieses sensible Thema bearbeitet werden kann.

Zur Referentin:
Diana Will, Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin VT / therapeutische Leitung der Autismushilfe Schleswig-Holstein gGmbH

Anmeldung und Preise über kikudoo

+++  Termine für 2025  +++

Wir möchten die positiven Auswirkungen von Tieren auf Kinder und Jugendliche nutzen und Euch bzw. Euren Kindern eine Begegnung der besonderen Art anbieten.

Für Kinder und Jugendliche aus dem Autismus-Spektrum können diese Begegnungen mit Eseln eine einzigartige und bereichernde Erfahrung, sowohl emotional, sozial, wie auch kognitiv bieten. Der Kontakt beim Streicheln und Striegeln sowie beim Führen der Tiere führt u.a. zu:

  1. Verbindung zu Tieren: Die Interaktion mit Tieren, insbesondere mit Eseln, kann eine emotionale Verbindung herstellen. Esel sind oft freundlich, neugierig und einfühlsam, was zu einer positiven zwischenmenschlichen Dynamik führen kann. Sie haben allerdings auch Bedürfnisse, die sie klar äußern und die berücksichtigt werden müssen.
  2. Selbstvertrauen: Die Verantwortung, sich um das Tier zu kümmern und es zu führen, kann das Selbstvertrauen stärken und ein Gefühl der Erfüllung vermitteln.
  3. Stressabbau und Achtsamkeit durch Entschleunigung und Naturerlebnis: Esel sind von Natur aus gemächliche Tiere und gehen in einem gemütlichen Tempo. Dies kann eine entspannte und ruhige Atmosphäre schaffen, die es den Teilnehmern ermöglicht, die Umgebung zu genießen, sich zu entspannen und Stress abzubauen.
  4. Körperliche Aktivität: Eselwanderungen erfordern körperliche Aktivität, da die Teilnehmer neben den Tieren gehen oder sie begleiten. Dies kann eine sanfte Form der Bewegung sein, die den Körper aktiviert, ohne übermäßig anstrengend zu sein.
  5. Soziale Interaktion: Eselwanderungen in Gruppen bieten durch die gemeinsame Erfahrung die Möglichkeit, soziale Interaktionen zu fördern.
Wie und wo laufen diese Begegnungen ab?

Partner ist  „Die Eselei“
Brookdeich 288
21029 Hamburg
dieeselei.de

Andreas Kirsch betreibt seit 2016 “Esel-Wandern in Hamburg – dieeselei.de”. Gemeinsam mit seinen vier Eseln bietet er fast täglich Schnuppertermine, Veranstaltungen sowie geführte Wanderungen durch die Natur rund um Bergedorf an.

Für jede*n Teilnehmende*n ist ein Elternteil bzw. eine erwachsene Bezugsperson als Begleitung und für die Verantwortung mit dabei. Andreas Kirsch wird uns dann über einen Zeitraum von zwei Stunden in den Umgang mit den Eseln einführen und wir erlernen das Striegeln und Streicheln. Ihr erprobt Euch im Führen eines Esels und wir können nach erfolgreicher Einführung und Übung mit den Eseln eine Runde durch das Gelände gehen.

Termine in 2025 (jeweils 15-17 Uhr):

Montag 14. Juli 2025
Dienstag 12. August 2025
Dienstag 30. September 2025
Donnerstag 16. Oktober 2025

Pro Treffen können vier Kinder und Jugendliche im Alter von 10 – 20 Jahren mit einer Autismus-Diagnose (oder Verdachtsdiagnose) teilnehmen. Die Teilnahme kostet 10,- € pro Termin.

Für weitere Informationen und die Anmeldung klickt bitte auf kikudoo.com

Bei Fragen meldet Euch bitte über die Email-Adresse: info@autismushamburg.de.

Gemeinsamer Online-Fachtag von autSocial e.V. und Autismus Hamburg e.V.

Referent*innen u.a.

Brit Wilczek

Jan Micheel/UKE Hamburg

Denise Linke

mit einem Grußwort von Prof. Dr. André Frank Zimpel/Universität Hamburg

 

Weitere Infos folgen:)

Der Vortrag findet am 16. Juni 2025 von 19.00 – 21.00 Uhr statt.

Was bedeutet es, Mutter oder Vater eines autistischen Kindes zu sein? Wie sieht der Alltag aus, wenn Routinen plötzlich nicht mehr greifen, soziale Situationen zur Belastungsprobe werden und das familiäre Gleichgewicht ins Wanken gerät? In ihrem Vortrag beleuchtet Dr. Kirsten Hildebrand, was Eltern autistischer Kinder täglich leisten – emotional, organisatorisch und oft auch gesellschaftlich.

Gleichzeitig geht es darum, wie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit pädagogischen und therapeutischen Fachkräften entstehen kann – auch dann, wenn die Verständigung zunächst schwierig erscheint. Denn häufig treffen hier sehr unterschiedliche Perspektiven aufeinander. Doch genau darin liegt auch das Potenzial für gemeinsames Verstehen und tragfähige Lösungen.

Dr. Hildebrand ist Biologin, transaktionsanalytische Beraterin, systemische Autismus-Therapeutin und verfügt über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Autist*innen, ihren Familien und Institutionen. In ihrem Vortrag bringt sie ihre fachliche Kompetenz mit praktischen Erfahrungen zusammen – klar, empathisch und mit einem Blick für das Machbare im Alltag.

Eingeladen sind sowohl Eltern und Angehörige als auch Fachkräfte, die mit autistischen Kindern arbeiten. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Raum für individuelle Fragen und den offenen Austausch – eine gute Gelegenheit, sich mit anderen zu vernetzen und neue Impulse mitzunehmen.

Ein Abend, der stärkt, Verständnis schafft und Perspektiven eröffnet – seien Sie dabei!

Anmeldung und Tickets unter kikudoo.com (bitte anklicken, dann werdet Ihr weitergeleitet)

Mitglieder* Autismus Hamburg e.V. € 5,-
Nicht-Mitglieder Autismus Hamburg e.V. € 20,-
Fachkräfte  (Pädagog:innen, Therapeut:innen etc.) € 35,-

*Autismus Hamburg e.V. ist NICHT Mitglied im Bundesverband autismus Deutschland e.V., der Mitgliedertarif gilt ausschließlich für Mitglieder des Elternvereins Autismus Hamburg e.V.

Wir freuen uns sehr, erneut das Webinar Volljährig – und nun? Möglichkeiten der gesetzlichen Betreuung“ mit Renate Götze anzubieten.
Es findet am Donnerstag, 19. Juni 2025 von 19 – 21 Uhr statt.
Mit dem 18. Geburtstag ändert sich auch rechtlich vieles für unsere Kinder. Nicht alle jungen erwachsenen Autis*innen sind in der Lage, die Verantwortung für Behörden-, Finanz- und Gesundheitsangelegenheiten zu übernehmen. In vielen Fällen übernehmen die Eltern. Es gibt aber auch die Möglichkeit, eine gesetzliche Betreuung einzurichten.
Themen im Webinar „Gesetzliche Betreuung“ sind u.a.
+ Eckpunkte des Betreuungsrechts
+ Entscheidungshilfen
+ Antragsverfahren, Ablauf
Für wen ist der Workshop „Gesetzliche Betreuung“ geeignet: 
Eltern/Angehörige heranwachsender/ junger erwachsener AutistInnen 

Kosten:
Mitglieder Autismus Hamburg e.V.  5,50 €*
Nicht-Mitglieder Autismus Hamburg e.V. 22,50 €

Teilnehmer:
max. 20 Personen pro Webinar

Anmeldung:
bitte bis zum 18. Juni 2025 über kikudoo

Absageregelung
Bei Absagen Eurerseits erhaltet Ihr den Kostenbeitrag zurück, wenn wir eine/n Ersatzteilnehmer/in haben. Andernfalls ist der volle Kostenbeitrag zu entrichten bzw. behalten wir den vollen Kostenbeitrag ein. Dies gilt auch für den Krankheitsfall. Bei einer Absage durch Autismus Hamburg e.V. erhaltet Ihr Euren bereits gezahlten Kostenbeitrag selbstverständlich vollständig zurück.
*Autismus Hamburg e.V. ist NICHT Mitglied im Bundesverband autismus Deutschland e.V., der Mitgliedertarif gilt ausschließlich für Mitglieder des Elternvereins Autismus Hamburg e.V.
Das Webinar findet am Mo, 12. Mai 2025 von 19 – 21 Uhr statt.
Am Beispiel des Persönlichen Budgets für Eingliederungshilfe aus dem Bereich der Ambulanten Sozialpsychiatrie (ASP) werden rechtliche Grundlagen aufgezeigt, der Fokus liegt jedoch auf der praktischen Umsetzung in Hamburg.

Das Persönliche Budget – vielleicht schon einmal gehört, aber was ist das eigentlich und wofür kann ich es beantragen?

+ Können wir das auch für unser Kind beantragen?
+ Und wo beantragt man es und worauf muss ich achten?
+ Welche Unterstützung gibt es im Rahmen des Persönlichen Budgets für mein Kind?
+ Wie verwalte ich das Persönliche Budget?
Fragen über Fragen, die wir bei unserem Workshop mit Renate Götze erarbeiten und beantworten möchten!
Für wen ist der Workshop „Das Persönliche Budget – Grundlagen“ geeignet:
Eltern/Angehörige heranwachsender/ junger erwachsener AutistInnen (für jüngere Kinder/andere Bedarfe werden wir ein alternatives Angebot erarbeiten)

Kosten:

Mitglieder* Elternverein Autismus Hamburg e.V.  5,50 €

Nicht-Mitglieder Autismus Hamburg e.V. 20,- €

Teilnehmer: max. 20 Personen pro Webinar

Anmeldung:

Über kikudoo.com

Mit Erhalt einer Anmeldebestätigung seid Ihr verbindlich angemeldet.

Absageregelung
Bei Absagen Eurerseits erhaltet Ihr den Kostenbeitrag zurück, wenn wir eine/n Ersatzteilnehmer/in haben. Andernfalls ist der volle Kostenbeitrag zu entrichten bzw. behalten wir den vollen Kostenbeitrag ein. Dies gilt auch für den Krankheitsfall. Bei einer Absage durch Autismus Hamburg e.V. erhaltet Ihr Euren bereits gezahlten Kostenbeitrag selbstverständlich vollständig zurück.
*Autismus Hamburg e.V. ist NICHT Mitglied im Bundesverband autismus Deutschland e.V., der Mitgliedertarif gilt ausschließlich für Mitglieder des Elternvereins Autismus Hamburg e.V.

Eltern eines autistischen Kindes verwenden einen großen Teil ihrer Energie, Zeit und finanziellen Möglichkeiten für das betroffene Kind, so dass Geschwister oftmals – zumindest phasenweise – an den Rand der Familie gedrängt werden, funktionieren und sich dazu in ihrem sozialen Umfeld besonderen Herausforderungen stellen müssen, die sie durchaus auch überfordern können.
Die speziellen Bedürfnisse ihres Geschwisters fordern die gesamte Aufmerksamkeit und Kraft ihrer Eltern und somit auch die Anpassung des familiären Alltags. Geschwister müssen daher früher als ihre Peergroup selbständig werden und familiär mehr Verantwortung übernehmen. Hinzu kommt das teilweise stark herausfordernde Verhalten, mit dem Geschwisterkinder im Alltag konfrontiert werden und das ihnen in der Öffentlichkeit oft unangenehm ist.
Zur Referentin:
Judith Hack ist Dipl. Sozialarbeiterin | Heilpraktikerin (Psychotherapie) | aut.IN – Autismusbegleiterin | Personal Coach und Autorin des Buches „Komische Kinder, komische Eltern“, Kohlhammer
Anmeldung und Tickets unter kikudoo.com (bitte anklicken, dann werdet Ihr weitergeleitet)
*Autismus Hamburg e.V. ist NICHT Mitglied im Bundesverband autismus Deutschland e.V., der Mitgliedertarif gilt ausschließlich für Mitglieder des Elternvereins Autismus Hamburg e.V.

Wann findet der Fachtag statt?
Sa, 12. April 2025 von 10.00 – 18.00 Uhr
Flyer zum Fachtag

Wo findet der Fachtag statt?
Mercure Hotel MOA
Stephanstraße 41
10559 Berlin

Wer ist Veranstalter?
Verlag Hamburger Perpektivwechsel Media https://hamburger-perspektivwechsel-media.de/
Fachverein PDA-Autismus-Profil FAPDA https://pda-autismus-verein.org/
in Kooperation mit Autismus Hamburg e.V. https://www.autismushamburg.de/

Zum Programm:
2025-04-12 PDA Fachtag

An wen richtet sich die Veranstaltung?
Nach dem erfolgreichen ersten PDA-Fachtag in Hamburg folgt nun die zweite Veranstaltung in Berlin. Der Fachtag richtet sich an Eltern, Angehörige, pädagogisches und medizinisches Fachpersonal sowie alle Interessierten, die sich über die Autismus-Spektrum-Störung Pathological Demand Avoidance informieren möchten.

Was kostet die Teilnahme?
35 € pro Person

Wie melde ich mich an?
Anmeldungen über: 2. PDA Fachtag in Berlin – Hamburger Perspektivwechsel Media

Was ist PDA?
„PDA ist eine Form des Autismus-Spektrums, die sich durch eine intensive Vermeidung von Anforderungen auszeichnet. Es werden soziale Strategien verwendet, um Anforderungen zu umgehen, bis hin zu Panikreaktionen wie Flucht, Kampf oder Einfrieren.“ Zitat Homepage FAPDA
Kinder mit PDA wirken im Vergleich oft nicht wie ein „klassische“ Autisten. Sie können meist sehr gut maskieren und wirken sozial aufgeschlossen und vergleichsweise kompetent. Viele werden deshalb auch gar nicht oder noch später diagnostiziert.
Eltern und Lehrer stellen immer wieder fest, dass allgemein gängige Methoden, die man bei ADHS oder ASS anwendet, bei diesen Kindern nur kurz bzw. gar nicht helfen oder sogar kontraproduktiv sind. Feste Strukturen und Routinen sorgen eher für mehr Stress und Zusammenbrüche.
Die Referentinnen möchten dazu beitragen, die Besonderheiten von Kindern im PDA-Profil zu erklären und darauf aufmerksam machen.
Bei Fragen zur Veranstaltung schreibt bitte eine Mail an write@hamburger-perspektivwechsel-media.de

Wenn die Kinder volljährig werden…
… ist der Bezug von Kindergeld für die Eltern mit deutlich mehr Bürokratie verbunden. Die Kommunikation mit der Familienkasse
läuft nicht immer reibungslos. Die Familienkasse selbst informiert leider nur sehr oberflächlich über den Kindergeldanspruch für volljährige behinderte Kinder.

Wir schauen in diesem Webinar genauer hin, s. auch Flyer
✓ Anspruchsgrundlagen
✓ Schule und Ausbildung
✓ Übergangszeiten
✓ Krankheit und Erwerbsminderung
✓ Abzweigung an Sozialversicherungsträger
✓ Rechtsmittel

Für wen geeignet: 
Eltern/Angehörige junger erwachsener AutistInnen

Kosten:
Mitglieder Autismus Hamburg e.V.  5,50 €
Nicht-Mitglieder Autismus Hamburg e.V. 20,- €

Teilnehmer: max. 15 Personen pro Webinar

Anmeldung:
bitte bis zum 26. März 2026 bei kikudoo Anmeldung Kindergeld

Für unser Online-Webinar gelten folgende Regeln:
+ Für das Webinar können wir nur max. 15 Teilnehmer zulassen zzgl. der Moderation.
+ Mit der Anmeldung über kikudoo seid Ihr einverstanden,
     => dass Euch die anderen teilnehmenden Eltern im Video sehen können.
     => dass das Treffen über Microsoft-Teams als Plattform stattfindet.
+ Eine Video- oder Audioaufzeichnung findet weder von uns noch von den Teilnehmern statt, auch Screenshots sind nicht erlaubt.
+ Verschwiegenheit hat höchste Priorität – Außenstehenden wird Stillschweigen über die persönlichen Fragen bewahrt
+ Hintergrundgeräusche sollten vermieden werden, evtl. Mikrofon stummschalten solange nicht gesprochen wird.
Wir freuen uns über Eure Anmeldung! Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns bitte auch eine Mail an info@autismushamburg.de